museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Lobdengau-Museum Ladenburg Sammlung "Christliche Kunst" [LML 0206] Archiv 2021-11-14 21:34:30 Vergleich

Statue des heiligen Antonius von Koma

AltNeu
1# Statue des hl. Antonius von Koma1# Statue des hl. Antonius von Koma
22
3[Lobdengau-Museum Ladenburg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=161)3[Lobdengau-Museum Ladenburg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=161)
4Sammlung: [Sammlung "Christliche Kunst"](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=161&gesusa=737)4Sammlung: [Sammlung "Bischofsherrschaft"](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=161&gesusa=721)
5Inventarnummer: LML 02065Inventarnummer: LML 0206
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die geschnitzte und farbig gefasste Figur zeigt den hl. Antonius von Koma – auch Antonius der Große oder Antonius der Einsiedler genannt – als Greis mit zotteligem Bart und barfuß. Er trägt einen breitkrempigen Pilgerhut und einen langen Mantel mit einem goldenen „T“ auf der rechten Brustseite des Umhangs. Mit der Linken umgreift er einen Pilgerstab mit T-förmigem Griff, der auf einer Seite in einem kleinen Totenkopf endet. Zwischen den Unterschenkeln der Figur befindet sich eine tiefe Rocaille, auf die das Ende des Pilgerstabs gestützt ist. An der rechten Seite des Heiligen schauen der Kopf und der rechte Fuß eines kleinen Schweins unter dem Mantelsaum hervor. 8Die geschnitzte und farbig gefasste Figur zeigt den hl. Antonius von Koma – auch Antonius der Große oder Antonius der Einsiedler genannt – als Greis mit zotteligem Bart und barfuß. Er trägt einen breitkrempigen Pilgerhut und einen langen Mantel mit einem goldenen „T“ auf der rechten Brustseite des Umhangs. Mit der Linken umgreift er einen Pilgerstab mit T-förmigem Griff, der auf einer Seite in einem kleinen Totenkopf endet. Zwischen den Unterschenkeln der Figur befindet sich eine tiefe Rocaille, auf die das Ende des Pilgerstabs gestützt ist. An der rechten Seite des Heiligen schauen der Kopf und der rechte Fuß eines kleinen Schweins unter dem Mantelsaum hervor.
9 9
10Die Statue gilt als Frühwerk des Pfälzer Bildhauers Paul Egell (1691–1752), der später Stuckarbeiten am Mannheimer Schloss vornahm und die Jesuitenkirche ausstattete. Allerdings wird es in jüngerer Zeit aus stilistischen Gründen für wahrscheinlich gehalten, dass es sich um eine Arbeit von Pauls Sohn Augustin Egell (1731–1786) handelt. Die Statue stand ursprünglich in der Kapelle des Ladenburger Antoniushospital, das im Jahr 1350 gegründet und 1809 aufgehoben wurde. 10Die Statue gilt als Frühwerk des Pfälzer Bildhauers Paul Egell (1691–1752), der später Stuckarbeiten am Mannheimer Schloss vornahm und die Jesuitenkirche ausstattete. Allerdings wurde es in jüngerer Zeit aus stilistischen Gründen für möglich gehalten, dass es sich um eine Arbeit von Pauls Sohn Augustin Egell (1731–1786) handeln könnte. Die Statue stand ursprünglich in der Kapelle des Ladenburger Antoniushospital, das im Jahr 1350 gegründet und 1809 aufgehoben wurde.
11 11
12Der hl. Antonius lebte der Legende nach im 3./4. Jh. n. Chr. in Ägypten und zog sich in jungen Jahren als Eremit in die Wüste zurück. Da er anderen Einsiedler half und sie in lose Gemeinschaften aufteilte, gilt er als Stammvater des Mönchtums. Zu den charakteristischen Attributen des Heiligen gehört das T-förmige „Antoniuskreuz“, das den Mantel und den Griff des Stabs ziert. Der Totenkopf ist insbesondere in barocken Darstellungen beliebtes Symbol für das Leben als Einsiedler. Das Schwein spielt auf das sog. Antonius-Schwein an (vgl. Bildbeschreibung zu Abb. 2).12Der hl. Antonius lebte der Legende nach im 3./4. Jh. n. Chr. in Ägypten und zog sich in jungen Jahren als Eremit in die Wüste zurück. Da er anderen Einsiedler half und sie in lose Gemeinschaften aufteilte, gilt er als Stammvater des Mönchtums. Zu den charakteristischen Attributen des Heiligen gehört das T-förmige „Antoniuskreuz“, das den Mantel und den Griff des Stabs ziert. Der Totenkopf ist insbesondere in barocken Darstellungen beliebtes Symbol für das Leben als Einsiedler. Das Schwein spielt auf das sog. Antonius-Schwein an (vgl. Bildbeschreibung zu Abb. 2).
1313
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wer: [Paul Egell (1691-1752)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=51611) [wahrsch.]24 + wer: [Paul Egell (1691-1752)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=51611) [wahrsch.]
25 + wann: 1720-177025 + wann: 1720-1770
26 + wo: [Mannheim](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=65)26 + wo: [Mannheim](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=65)
27 27
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2929
30- [Augustin Egell (1728-1786)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=181510) [wahrsch.]30- [Augustin Egell (1728-1786)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=181510) [wahrsch.]
31- [Paul Egell (1691-1752)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=51611) [wahrsch.]31- [Paul Egell (1691-1752)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=51611) [wahrsch.]
3232
33## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
3434
35- [Spitalkapelle (Ladenburg)](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=75522)35- [Ladenburg, Spitalkapelle (Färbergasse 1)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=75522)
36
37## Literatur
38
39- Lankheit, Klaus (1988): Der kurpfälzische Hofbildhauer Paul Egell. München, Bd. 1, S. 266
4036
41## Schlagworte37## Schlagworte
4238
43- [Einsiedler](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=20445)39- [Einsiedler](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20445)
44- [Eremit](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=4517)40- [Eremit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4517)
45- [Pilger](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=24130)41- [Pilger](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24130)
46- [Schwein](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=15038)42- [Schwein](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=15038)
47- [Totenkopf](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=29286)43- [Totenkopf](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29286)
4844
49___45___
5046
5147
52Stand der Information: 2021-11-14 21:34:3048Stand der Information: 2021-06-29 17:11:38
53[CC BY-NC-SA @ Lobdengau Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Lobdengau Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5450
55___51___
Lobdengau-Museum Ladenburg

Objekt aus: Lobdengau-Museum Ladenburg

In der einstigen Nebenresidenz des Bischofs von Worms ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Das Gebäude steht auf den Ruinen der...

Das Museum kontaktieren