museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Württembergische Münzen [SV-497] Archive 2021-10-01 14:37:21 Comparison

15 Kreuzer Landmünze unter Herzog Karl Eugen von Württemberg von 1758

OldNew
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Avers dieser Münze zeigt den Prägeherrn Herzog Karl Eugen von Württemberg nach rechts gewandt im Harnisch, mit Perücke, dem Orden vom Goldenen Vlies um den Hals und dem württembergischen Jagdorden um seine Brust gelegt. Die Legende nennt seinen Herzogstitel CAROLVS D(EI) G(RATIA) DVX WUR(TEMBERGENSIS) – Karl, von Gottes Gnaden Herzog von Württemberg. 8Der Avers dieser Münze zeigt den Prägeherrn Herzog Karl Eugen von Württemberg nach rechts gewandt im Harnisch, mit Perücke, dem Orden vom Goldenen Vlies um den Hals und dem württembergischen Jagdorden um seine Brust gelegt. Die Legende nennt seinen Herzogstitel CAROLVS D(EI) G(RATIA) DVX WUR(TEMBERGENSIS) – Karl, von Gottes Gnaden Herzog von Württemberg.
9 9
10Der Revers zeigt in einer verzierten Kartusche Karl Eugen von Württembergs vierfeldiges Wappen mit Herzschild: Im ersten Feld das Wappen des Herzogtums Teck (schräggerautet), im zweiten Feld die Reichssturmfahne (Fahne mit Schwenkeln, belegt mit einem Adler), im dritten Feld das Wappen der Grafschaft Möpelgard (zwei aufrechte, abgekehrte Barben), im vierten Feld das Wappen der Herrschaft Heidenheim (Rumpf eines bärtigen Mannes mit gestülpter Mütze) und im Herzschild das Stammwappen Württembergs (drei Hirschstangen übereinander). Das Wappen ist bekrönt von einem Herzoghut, hinter dem Wappenschild eine Jakobsmuschel. 10Der Revers zeigt in einer verzierten Kartusche Karl Eugen von Württembergs vierfeldiges Wappen mit Herzschild: Im ersten Feld das Wappen des Herzogtums Teck (schräggerautet), im zweiten Feld die Reichssturmfahne (Fahne mit Schwenkeln, belegt mit einem Adler), im dritten Feld das Wappen der Grafschaft Mömpelgard (zwei aufrechte, abgekehrte Barben), im vierten Feld das Wappen der Herrschaft Heidenheim (Rumpf eines bärtigen Mannes mit gestülpter Mütze) und im Herzschild das Stammwappen Württembergs (drei Hirschstangen übereinander). Das Wappen ist bekrönt von einem Herzoghut, hinter dem Wappenschild eine Jakobsmuschel.
11 11
12Die Legende WURTEMBERG LANDMUNZ 1758 verweist darauf, dass es sich bei dieser Prägung von 1758 um eine Landmünze Württembergs handelt. Landmünzen wurden nicht nach dem im Reich geltenden Münzfuß geprägt, sondern wurden in einer geringeren Legierung geprägt und waren entsprechend in ihrem Geltungsbereich umläufig – in diesem Fall in den württembergischen Gebieten. Im Abschnitt des Revers befindet sich die Wertangabe 15 K(REUZER). 12Die Legende WURTEMBERG LANDMUNZ 1758 verweist darauf, dass es sich bei dieser Prägung von 1758 um eine Landmünze Württembergs handelt. Landmünzen wurden nicht nach dem im Reich geltenden Münzfuß geprägt, sondern wurden in einer geringeren Legierung geprägt und waren entsprechend in ihrem Geltungsbereich im Umlauf – in diesem Fall in den württembergischen Gebieten. Im Abschnitt des Revers befindet sich die Wertangabe 15 K(REUZER).
13 13
14Diese Prägung fiel in die Zeit des Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763, in dem das Königreich Preußen und das Königreich Großbritannien-Kurfürstentum-Braunschweig-Lüneburg mit der kaiserlich österreichischen Habsburgermonarchie gegen das Königreich Frankreich, das russische Kaiserreich und das Heilige Römische Reich kämpften. An den militärischen Auseinandersetzungen waren auch mittlere und kleinere europäische Staaten beteiligt, wie etwa das Herzogtum Württemberg.14Diese Prägung fiel in die Zeit des Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763, in dem das Königreich Preußen und das Königreich Großbritannien-Kurfürstentum-Braunschweig-Lüneburg mit der kaiserlich österreichischen Habsburgermonarchie gegen das Königreich Frankreich, das russische Kaiserreich und das Heilige Römische Reich kämpften. An den militärischen Auseinandersetzungen waren auch mittlere und kleinere europäische Staaten beteiligt, wie etwa das Herzogtum Württemberg.
1515
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2021-10-01 14:37:2147Stand der Information: 2021-11-06 14:36:35
48[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4949
50___50___
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Object from: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Die Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu den bedeutendsten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 wurde sie...

Contact the institution