museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte [STME 004036]
Stutzuhr (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Stutzuhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Uhren waren Statussymbol der häuslichen Ausstattung und nicht unbedingt notwendig um Zeit abzulesen, da auch im 18. Jahrhundert noch der natürliche Tageslauf das Leben bestimmte. Das getriebene Zifferblatt der Stutzuhr ist farbig gefasst. Der kupferne Ziffernring trägt römische Zahlen für die Stundenanzeige und arabische für die Minuten. Er ist begrenzt von zwei Voluten, die auf dem Rücken zweier liegenden Löwen fußen. Bekrönt wird die Front von einem doppelköpfigen Adler, der eine Krone trägt und dem Zepter und Schwert zugeordnet sind. Eine Allegorie für das Heilige Römische Reich? Die Uhr hat ein Vorderpendel, ein geschlossenes Spindelwerk mit 1-Tag-Laufwerk und 1/4 Schlagwerk auf zwei Glocken. Die Zeiger sind ersetzt. Der kupferne Ziffernring trägt römische Zahlen für die Stundenanzeige und arabische für die Minuten. Hier findet sich auch der Name des Uhrmachers eingraviert. Der Uhrmacher Jakob Schulz wurde in Wittenberg geboren und absolvierte eine Lehre als Schlosser. Er heiratete 1748 die Esslinger Uhrmacherwitwe Euphrosina Magdalena Stolz. Die Heirat ermöglichte es ihm das Esslinger Bürgerrecht zu erlangen. Verstorben ist Jakob Schulz Anfang 1770 in Esslingen.

Material/Technique

Eisen, Kupfer, getrieben, farbig gefasst

Measurements

H 37,8 cm, B 30 cm; T 7,5 cm

Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Object from: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.