museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Zeppelin Museum Technik [ZM 2009/ 069]
Sammelalbum Zigarettenbilder Zeppelin-Weltfahrten (Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH / Edmund Möhrle Photographie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Sammelalbum Zigarettenbilder Zeppelin-Weltfahrten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Sammelalben hatten ihre Blütezeit in den 1920er und 1930er Jahren. Bilder in Verpackungen von Schokolade, Kaffee, Tee, Margarine, Seife oder Nähseide wurden in Alben gesammelt. 60 % der Alben kamen aber von der Zigarettenindustrie. Bis 1939 gaben rund 850 Firmen 910 Alben mit 1.524 verschiedenen Bildersätzen heraus – es gab auch Sätze ohne Alben, die gerne in Schulhefte geklebt wurden. In der Luftschiffbau Zeppelin GmbH dokumentierte die Lichtbildabteilung den Bau und die Fahrten der Zeppeline mit eindrucksvollen Bildern. Um die Faszination Zeppelin in möglichst viele Haushalte zu bringen, wählte Hugo Eckener die Dresdner Zigarettenfirma Greiling AG zum Partner. Gemeinsam gaben sie die populären Zeppelin-Weltfahrten heraus, die von allen Schichten und Altersgruppen begeistert gesammelt wurden.

Material/Technique

Material: Papier, Karton, Fotografien / Technik: gedruckt

Measurements

240 x 340 x 20 mm

Zeppelin Museum

Object from: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.