museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Zeppelin Museum Technik [ZM 1996/ 216]
Cocktail-Shaker in Zeppelinform (Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH / Edmund Möhrle Photographie (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Cocktail-Shaker in Zeppelinform

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Form der populären Zeppeline hielt auch Einzug ins Reich der geistigen Getränke, wie dieser Cocktail-Shaker beweist, hergestellt in den 1930er Jahren von der traditionsreichen Firma J. A. Henckels. Cocktails aus hochprozentigen und nichtalkoholischen Getränken kamen in den 1920er Jahren zuerst in den USA groß in Mode. Dort war 1919 das Prohibitionsgesetz in Kraft getreten, das alkoholische Getränke verbot. So wuchs die Nachfrage nach Mixturen, die ihren Alkoholgehalt verbargen. Auch der zur Herstellung notwendige Schüttelbecher wurde verfremdet. Bis zur Aufhebung des Prohibitionsgesetzes 1933 entstanden Cocktail-Shaker in allen möglichen Formen: Tiere, Feuerlöscher, harmlose Kannen oder Pokale tarnten das Hilfsmittel für den verbotenen Genuss. Zeppeline waren nach der Atlantiküberquerung des LZ 126 im Oktober 1924 nicht nur in Amerika in aller Munde und in den 1930er Jahren sorgte LZ 127 „Graf Zeppelin“ für Begeisterungsstürme. Daher waren auch Cocktail-Shaker in Zeppelinform besonders beliebt.

Material/Technik

Material: Metall, Kork (im Deckel)

Maße

310 x 100 x 100 mm

Zeppelin Museum

Objekt aus: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.