museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Zeppelin Museum Technik [ZM 1996/ 111]
Modell: Luftschiff „La France“ (Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Modell: Luftschiff „La France“

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die „La France“ war das erste wirklich lenkbare Luftfahrzeug. Die 33 m lange Gondel verteilte ihre Last über die Seilaufhängung gleichmäßig über die Hülle. Vorne befand sich der sieben Meter messende Propeller und am Gondelheck waren ein Höhen- und ein Seitenruder angebaut. Die „La France“ machte ihre Erstfahrt am 9. August 1884. Erstmals in der Geschichte der Luftschifffahrt gelang mit ihr bei mehreren Fahrten die Rückkehr zum Startplatz. Trotzdem war der Elektroantrieb wegen des Gewichts der Batterien damals noch eine Sackgasse. Das Luftschiff hatte eine Länge von 50,4 m, einen maximalen Durchmesser von 8,4 m und ein Gesamtvolumen von 1.860 m³. Angetrieben wurde es von einem Grammé-Elektromotor, 9 PS (6,75 kW). Die Höchstgeschwindigkeit betrug 23 km/h.

Material/Technique

Material: Polyurethan-Hartschaum / Technik: geklebt

Measurements

Länge: 752 mm / Maßstab: 1:66 2/3

Zeppelin Museum

Object from: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.