museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1953-213]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/356679/356679.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseums Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->

Karl-Olga-Medaille von Karl Schwenzer für Verdienste um das Rote Kreuz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zum 25. Regierungsjubiläum ihres Mannes König Karl stiftete die sozial engagierte Königin Olga von Württemberg die Medaille für Verdienste um das Rote Kreuz. Die Medaille wurde von 1889 bis 1916 in Bronze und Silber an Mitglieder des Sanitätsvereins verliehen, welche sich „zur Pflege im Felde verwundeter oder erkrankter Krieger besonders ausgezeichnet haben“. Mit dem Tod der Königin im Jahr 1892 wurde die Karl-Olga-Medaille durch König Wilhelm II. dem Olga-Orden angeschlossen. Die Medaille wurde von Karl Schwenzer, dem königlich württembergischen Hofmedailleur, entworfen und zeigt auf der Vorderseite die Köpfe des Königspaars. Die Rückseite weist eine Inschrift sowie eine Umschrift auf, in der Königin Olga als Protektorin des Roten Kreuzes gewürdigt wird.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.
[Saskia Watzl]

Inscription

Vorderseite: Die Köpfe von Königin Olga und König Karl nebeneinander nach rechts, auf dem Halsabschnitt der Königin Signatur
Vorderseite: Umschrift: KARL UND OLGA KÖNIG UND KÖNIGIN VON WÜRTTEMBERG
Signatur: SCHWENZER
Rückseite: FÜR / VERDIENSTE / UM DAS / ROTE KREUZ / *
Umschrift: VON DER PROTEKTORIN DES WÜRTT. SANITÄTSVEREINS VOM ROTEN KREUZ

Material/Technique

Bronze, geprägt

Measurements

Diameter
28 mm
Weight
9,3 g
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.