museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/187533/187533.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Testone der Reichsstadt Besançon, 1624

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im späten 15. Jahrhundert kam Besançon, heute im Osten Frankreichs gelegen, wieder zum Heiligen Römischen Reich. Während der Regierungszeit von Karl V. wurde der Status einer freien Reichsstadt bestätigt. Deshalb finden sich Porträt und Name dieses Kaisers auch auf Münzen, die lange nach seinem Tod geprägt wurden. So auch auf diesem Testone von 1624: Auf dem Avers ist das Brustbild des Kaisers nach links dargestellt. Die Umschrift lautet: CAROLVS V IMPERATOR. Der Revers zeigt das Wappen der Stadt, das von Karl V. gestiftet wurde: ein Adler, der in seinen Fängen zwei Säulen hält.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

VS: CAROLVS V IMPERATOR
RS: MONETA CIV IMP BISONT, 1624

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
29 mm
Gewicht
8,24 g

Inventarnummer

[MK 25637]

Gehört zu

Münzkabinett
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg

Literatur

  • Poey d’Avant, Faustin (1862): Monnaies féodales de France Bd. 3. Paris, Nr. 5414
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 107.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.