museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/187535/187535.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Martin Brunner auf die Einnahme der bayerischen Festung Rothenberg, 1703

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Festung Rothenberg (knapp 25 km nordöstlich von Nürnberg) gehörte seit 1698 zum Kurfürstentum Bayern. Die Veste wurde nur wenige Jahre später, im Spanischen Erbfolgekrieg, belagert. Bayern stand in dieser Auseinandersetzung auf der Seite Frankreichs und war damit Gegner für den Kaiser und das Reich. Habsburgischen und fränkischen Kreistruppen gelang es im November 1703 die Besatzung der Festung Rothenberg zur Aufgabe zu zwingen. Unmittelbar danach wurde die Veste auf Veranlassung der Reichsstadt Nürnberg geschleift.
Die Medaille auf die erfolgreiche Belagerung zeigt auf der Vorderseite die eingeschlossene Festung, die mit Kanonen beschossen wird. Auf der Rückseite sind um einen Reichsadler über erbeuteten Waffen die Wappenschilde von Bamberg, Brandenburg, Nürnberg und Hohenlohe platziert.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

VS: CEDVNT CAESARIS CONFOEDERATIS, im Abschnitt: 1703
RS: RVBEI EXPVGNATA CACVMINA MONTIS

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
42,5 mm
Gewicht
32,08 g

Inventarnummer

[MK 25638]

Gehört zu

Münzkabinett
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg

Literatur

  • Fischer, Dieter; Maué, Hermann (2014): Medaillen und Schaumünzen auf Ereignisse in der Reichsstadt Nürnberg 1521–1806. Nürnberg, Nr. 176.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 106.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.