museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/272546/272546.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Dankesplakette des Landesgewerbemuseums in Stuttgart

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahr 1908 veranstaltete das Landesgewerbemuseum an der Königlichen Fachschule für Edelmetallkunst in Schwäbisch Gmünd einen Wettbewerb für eine Medaille, „um besondere Verdienste um das Landesgewerbemuseum auszuzeichnen ... Der künstlerische Entwurf ist ... eine Arbeit von Christ. Weller; die technische Ausführung besorgte in vorzüglichster Weise die heimische Metallwarenfabrik von Mayer & Wilhelm“, wie der Jahresbericht des Landesgewerbemuseums informiert.
Die hochrechteckige Medaille mit einem rundbogigen Abschluss oben zeigt auf ihrem Avers eine nackte weibliche Figur. Sie sitzt vor dem Gebäude des Landesgewerbemuseums mit seinen charakteristischen runden Kuppelbauten an den Ecken. Auf dem Revers der Medaille steht DEM SPENDER HERZLICHEN DANK.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Halbfigur einer sitzenden nackten Allegorie vor Kunstgewerbemuseum, linker Arm auf Brüstung mit württembergischem Wappen, mit Lorbeerzweig.
Vorderseite: Abschnitt: VOM KGL. WÜRTT. / LANDES-GEWERBE= / MUSEUM
Rückseite: Auf rechteckiger, oben bogiger Tafel unter Lorbeerzweigen: DEM SPENDER / HERZLICHEN / DANK /

Material/Technik

Kupfer, geprägt

Maße

Breite
44,5 mm
Höhe
75,4 mm
Gewicht
96,47 g

Inventarnummer

[MK 2496]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Münzkabinett

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.