museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Württembergische Münzen [SV-511] Archive 2021-11-02 21:48:37 Comparison

Konventionstaler von 1780 von Herzog Karl Eugen von Württemberg

OldNew
1# Konventionstaler von 1780 von Herzog Karl Eugen von Württemberg1# Konventionstaler von 1780 von Herzog Karl Eugen von Württemberg
22
3[Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=139)3[Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/139)
4Sammlung: [Württembergische Münzen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=139&gesusa=753)4Sammlung: [Württembergische Münzen](https://bawue.museum-digital.de/collection/753)
5Inventarnummer: SV-5115Inventarnummer: SV-511
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieser Taler zeigt auf dem Avers das nach rechts blickende, geharnischte Brustbild des Münzherrn, der eine Lockenperücke, den Orden vom Goldenen Vlies um den Hals und den württembergischen Jagdorden um die Brust trägt. Wer der Dargestellte ist, erläutert die Legende: CAROLVS D(EI) G(RATIA) DVX WURT(EMBERGENSIS) & TEC(KENSIS) – Karl, von Gottes Gnaden Herzog von Württemberg und Teck. 8Dieser Taler zeigt auf dem Avers das nach rechts blickende, geharnischte Brustbild des Münzherrn, der eine Lockenperücke, den Orden vom Goldenen Vlies um den Hals und den württembergischen Jagdorden um die Brust trägt. Wer der Dargestellte ist, erläutert die Legende: CAROLVS D(EI) G(RATIA) DVX WURT(EMBERGENSIS) & TEC(KENSIS) – Karl, von Gottes Gnaden Herzog von Württemberg und Teck.
9 9
10Auf dem Revers ist einer runden verzierten, mit einem Herzoghut bekrönten Kartusche das Wappen des Herzogs aufgesetzt: Im ersten Feld das Wappen des Herzogtums Teck (schräggerautet), im zweiten Feld die Reichssturmfahne (Fahne mit Schwenkeln, belegt mit einem Adler), im dritten Feld das Wappen der Grafschaft Möpelgard (zwei aufrechte, abgekehrte Barben), im vierten Feld das Wappen der Herrschaft Heidenheim (Rumpf eines bärtigen Mannes mit gestülpter Mütze) und im Herzschild das Stammwappen Württembergs (drei Hirschstangen übereinander). Um das Wappen ist ein Kranz aus Lorbeer und Palmzweigen gelegt und darüber befindet sich das Prägejahr 1780, das von dem Herzoghut geteilt wird. Die Legende nennt die Devise PROVIDE ET CONSTANTER – Fürsorglich und beharrlich. 10Auf dem Revers ist einer runden verzierten, mit einem Herzoghut bekrönten Kartusche das Wappen des Herzogs aufgesetzt: Im ersten Feld das Wappen des Herzogtums Teck (schräggerautet), im zweiten Feld die Reichssturmfahne (Fahne mit Schwenkeln, belegt mit einem Adler), im dritten Feld das Wappen der Grafschaft Mömpelgard (zwei aufrechte, abgekehrte Barben), im vierten Feld das Wappen der Herrschaft Heidenheim (Rumpf eines bärtigen Mannes mit gestülpter Mütze) und im Herzschild das Stammwappen Württembergs (drei Hirschstangen übereinander). Um das Wappen ist ein Kranz aus Lorbeer und Palmzweigen gelegt und darüber befindet sich das Prägejahr 1780, das von dem Herzoghut geteilt wird. Die Legende nennt die Devise PROVIDE ET CONSTANTER – Fürsorglich und beharrlich.
11 11
12Im Abschnitt des Revers befindet sich zum einen das Kürzel von D(ANIEL) F(RIEDRICH) H(EUGLIN) (* 19. Juli 1718 Stuttgart, † 6. August 1794 Stuttgart), der ab 1773 Münzmeister in Stuttgart war. Zum anderen gibt die Inschrift 10 EINE FEINE MARC an, dass es sich bei diesem Taler um einen sog. Konventionstaler handelt. Demnach wurde die Münze nach der Münzkonvention von 1753 geprägt. Diese Münzkonvention begann mit dem Zwanzigguldenmünzfuß, den Österreich 1750 einführte. Nach diesem Münzfuß sollten 10 Taler aus der Kölner Mark geprägt werden, die seit 1524 mit der Esslinger Reichsmünzordnung die wichtigsten Gewichtsgrundlage für die Münzprägung darstellte und etwa 234 g wog. 10 EINE FEINE MARC verweist also darauf, dass dieser Taler einem Zehntel der Kölner Mark entsprach. Der Geltungsbereich dieses Münzfußes und entsprechend der an ihm ausgerichteten Münzprägungen wurde 1753 durch eine Konvention (Vereinbarung) mit Bayern erweiterte, wonach der neue österreichische Münzfuß auch in Süddeutschland galt. So wurde der sog. Konventionsmünzfuß in deutschen Landen eingeführt, der im 19. Jh. wieder allmählich an Bedeutung verlor.12Im Abschnitt des Revers befindet sich zum einen das Kürzel von D(ANIEL) F(RIEDRICH) H(EUGLIN) (* 19. Juli 1718 Stuttgart, † 6. August 1794 Stuttgart), der ab 1773 Münzmeister in Stuttgart war. Zum anderen gibt die Inschrift 10 EINE FEINE MARC an, dass es sich bei diesem Taler um einen sog. Konventionstaler handelt. Demnach wurde die Münze nach der Münzkonvention von 1753 geprägt. Diese Münzkonvention begann mit dem Zwanzigguldenmünzfuß, den Österreich 1750 einführte. Nach diesem Münzfuß sollten 10 Taler aus der Kölner Mark geprägt werden, die seit 1524 mit der Esslinger Reichsmünzordnung die wichtigsten Gewichtsgrundlage für die Münzprägung darstellte und etwa 234 g wog. 10 EINE FEINE MARC verweist also darauf, dass dieser Taler einem Zehntel der Kölner Mark entsprach. Der Geltungsbereich dieses Münzfußes und entsprechend der an ihm ausgerichteten Münzprägungen wurde 1753 durch eine Konvention (Vereinbarung) mit Bayern erweiterte, wonach der neue österreichische Münzfuß auch in Süddeutschland galt. So wurde der sog. Konventionsmünzfuß in deutschen Landen eingeführt, der im 19. Jh. wieder allmählich an Bedeutung verlor.
1313
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wer: [Daniel Friedrich Heuglin (1718-1794)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=185568)24 + wer: [Daniel Friedrich Heuglin (1718-1794)](https://bawue.museum-digital.de/people/185568)
25 + wann: 178025 + wann: 1780
26 + wo: [Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2143)26 + wo: [Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2143)
27 27
28- Beauftragt ...28- Beauftragt ...
29 + wer: [Carl Eugen von Württemberg (1728-1793)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2397)29 + wer: [Carl Eugen von Württemberg (1728-1793)](https://bawue.museum-digital.de/people/2397)
30 30
31## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
3232
3434
35## Schlagworte35## Schlagworte
3636
37- [Devise](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33880)37- [Devise](https://bawue.museum-digital.de/tag/33880)
38- [Konventionstaler](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29565)38- [Konventionstaler](https://bawue.museum-digital.de/tag/29565)
39- [Ritterorden vom Goldenen Vlies](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=80642)39- [Ritterorden vom Goldenen Vlies](https://bawue.museum-digital.de/tag/80642)
40- [Silbermünze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36022)40- [Silbermünze](https://bawue.museum-digital.de/tag/36022)
41- [Taler](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6389)41- [Taler](https://bawue.museum-digital.de/tag/6389)
4242
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2021-11-02 21:48:3746Stand der Information: 2023-10-05 23:53:18
47[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4848
49___49___
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Object from: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Die Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu den bedeutendsten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 wurde sie...

Contact the institution