museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 25642]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/187539/187539.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Belagerungsklippe der Stadt Breisach, 1633

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die kaiserliche Festung Breisach, die an einer strategisch wichtigen Stelle am Oberrhein lag, gehörte zu den stärksten im Reich. Im Sommer 1633, während des Dreißigjährigen Krieges, wurde Breisach von evangelischen Truppen unter dem schwedischen General Rheingraf Otto Ludwig belagert, konnte aber durch das Heer des Reichs und spanische Truppen unter dem Herzog Feria befreit werden.
Dieses Ereignis ist auf der Rückseite der Belagerungsmünze dargestellt: Ein Wolf, der das evangelische Heer symbolisiert, muss vor einem Stern fliehen, der in den Wolken erscheint. Der Himmelskörper ist mit dem Buchstaben F geschmückt, der entweder für Kaiser Ferdinand II. oder den spanischen General Feria steht. Auf der Vorderseite finden sich die Wappen von Österreich, der Landgrafschaft Oberelsass und der Stadt Breisach.
[Matthias Ohm]

Inscription

VS: BRISACVM OBSESS DVCT REINGR OT ET MARCH FRID DVRL, im Feld: DIE VII JVLII I ET IIl AVGVSTI ANNO DOMINI MDCXXXIII
RS: AB UTRISQVE TVRPI FVGA DESERT DIE XVI . OCTOB, HOC ORIENTE FVIGIT

Material/Technique

Silber

Measurements

Width
43 mm
Height
42 mm
Weight
56,27 g

Literature

  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 104.
  • von Berstett, A. (1974): Münzgeschichte des Zähringen-Badischen Fürstenhauses und der unter seinem Scepter vereinigten Städte und Landschaften, Freiburg i. Br. 1846. Hamburg, Nr. 93.
Created Created
1633
Breisach
[Relation to time] [Relation to time]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.