museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 25722] Archiv 2021-01-30 03:08:12 Vergleich

Guldentaler von Valentin Maler auf die Kreisobristenwürde des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach

AltNeu
1# Guldentaler von Valentin Maler auf die Kreisobristenwürde des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach, 15891# Guldentaler von Valentin Maler auf die Kreisobristenwürde des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)
6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)
7Inventarnummer: MK 257226Inventarnummer: MK 25722
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach erinnerte mit dieser Prägung an sein Amt als Obrist des Fränkischen Reichskreises. Die Vorderseite zeigt ihn nach rechts reitend mit einem Kommandostab in der rechten Hand. Auf der Rückseite sind die Personifikationen von Gerechtigkeit, Eintracht und Frieden dargestellt, vor ihnen stehen die Wappenschilde Brandenburgs und Nürnbergs. Über den Figuren schweben zwei Putti mit Gesetzestafeln und Totenkopf sowie Fackel und Bibel. Ganz unten liegt die bezwungene Personifikation der Zwietracht. Auf diese Figur bezieht sich auch die Umschrift: CONCORDIA RES PARVAE CESCVNT DISCORDIA MAXIMAE DILABVNTVR – Durch Eintracht wachsen kleine Dinge, durch Zwietracht zerfallen die größten. Dieser Satz – ein Zitat aus der historischen Monographie „De bello Iugurthino“ von Sallust – sollte die Mitglieder des Fränkischen Reichskreises zur Einigkeit ermahnen. 9Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach erinnerte mit dieser Prägung an sein Amt als Obrist des Fränkischen Reichskreises. Die Vorderseite zeigt ihn nach rechts reitend mit einem Kommandostab in der rechten Hand. Auf der Rückseite sind die Personifikationen von Gerechtigkeit, Eintracht und Frieden dargestellt, vor ihnen stehen die Wappenschilde Brandenburgs und Nürnbergs. Über den Figuren schweben zwei Putti mit Gesetzestafeln und Totenkopf sowie Fackel und Bibel. Ganz unten liegt die bezwungene Personifikation der Zwietracht. Diese Figur sollte die Mitglieder des Fränkischen Reichskreises zur Einigkeit ermahnen. [Matthias Ohm]
11[Matthias Ohm]
1210
13Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
14VS: GEORGIVS FRIDERICVS MARCHIO BRAND CIRCVLI FRANCON CAPITA, CVM PRIVILE CAE 1589<br /> 12Vorderseite: Brustbild nach rechts
15RS: CONCORDIA RES PARVAE CESCVNT DISCORDIA MAXIMAE DILABVNTVR, IVSTITIA CONCORDIA PAX, LEX EVANG, VM13Vorderseite: VS: GEORGIVS FRIDERICVS MARCHIO BRAND CIRCVLI FRANCON CAPITA, CVM PRIVILE CAE 1589
14Rückseite: IVSTITIA CONCORDIA PAX, LEX EVANG VM
1615
17Material/Technik16Material/Technik
18Silber17Silber, Prägung
1918
20Maße19Maße
21Durchmesser: 44,5 mm20Durchmesser: 44,5 mm
2524
2625
27- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
28 + wer: [Valentin Maler (1540-1603)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=19789)27 + wer: [Valentin Maler (1540-1603)](https://bawue.museum-digital.de/people/19789)
29 + wann: 158928 + wann: 1589
30 29
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...30- Beauftragt ...
32 + wer: [Concordia (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15199)31 + wer: [Georg Friedrich I. von Brandenburg-Bayreuth-Ansbach (1539-1603)](https://bawue.museum-digital.de/people/21864)
33 32
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Pax](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8297)34 + wer: [Concordia (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/people/15199)
36 35
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Justitia (Göttin)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8674)37 + wer: [Justitia (Göttin)](https://bawue.museum-digital.de/people/8674)
39 38
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...39- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Georg Friedrich I von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach (1539-1603)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=31041)40 + wer: [Pax](https://bawue.museum-digital.de/people/8297)
42 41
43## Bezug zu Orten oder Plätzen
44
45- [Brandenburg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2334)
46
47## Bezug zu Zeiten
48
49- 1500-1599
50
51## Teil von
52
53- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=54)
54
55## Literatur42## Literatur
5643
57- Fischer, Dieter und Hermann Maué (2000): Die Medaillen der Hohenzollern in Franken. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Wissenschaftliche Beibände, Bd. 15, Nr.1.517.44- [n/a] (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum.. Stuttgardiae, S. 95 rechte Spalte unten
58- [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 95.
59
60## Links/Dokumente
61
62- [Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 25722](https://bawue.museum-digital.de/documents/05101017114.pdf)
6345
64## Schlagworte46## Schlagworte
6547
66- [Allegorie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)48- [Allegorie](https://bawue.museum-digital.de/tag/97)
67- [Figürliche Darstellung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=471)49- [Andenken](https://bawue.museum-digital.de/tag/38529)
68- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)50- [Dienstgrad](https://bawue.museum-digital.de/tag/125286)
69- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11405)51- [Militär](https://bawue.museum-digital.de/tag/72)
70- [Personifikation](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)52- [Personifikation](https://bawue.museum-digital.de/tag/16969)
71- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
72- [Reiter](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9764)
73- [Wappen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=192)
7453
75___54___
7655
7756
78Stand der Information: 2021-01-30 03:08:1257Stand der Information: 2023-09-30 02:55:40
79[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)58[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
8059
81___60___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren