museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Zeppelin Museum Technik [ZM 2002/ 140]
Werbeartikel für Klebstoff der Firma UHU in Form eines aufblasbaren Luftschiffs (Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH / Edmund Möhrle Photographie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Werbeartikel für Klebstoff der Firma UHU in Form eines aufblasbaren Luftschiffs

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieser aufblasbare Kunststoffartikel, dessen Form dem Zeppelin NT ähnelt, knüpft an eine Werbemethode an, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg erprobt wurde: Luftwerbung auf und mit Zeppelinen und Ballons. So wie Luftschiffe der unterschiedlichsten Bauart im alltäglichen Sprachgebrauch als Zeppeline bezeichnet werden, ist auch Uhu zu einem Synonym für Klebstoff im Allgemeinen geworden.
Manch eine Firma finanzierte gleich den Bau eines Luftschiffes, um dieses als unverwechselbaren Werbeträger zur alleinigen Verfügung zu haben. Schon 1910 warb der Schokoladenhersteller Stollwerck mit einem eigenen Luftschiff, später Goodyear, Trumpf und Underberg. Als beliebtes, nostalgisches, faszinierendes, mit Leichtigkeit schwebendes und vergleichsweise seltenes Luftfahrzeug vereint das Luftschiff verschiedene positiv besetzte Eigenschaften, die geeignet scheinen, eine Werbebotschaft zu unterstreichen.

Material/Technique

Material: Kunststoff

Measurements

730 x 300 x 370 mm

Zeppelin Museum

Object from: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.