museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Württembergische Münzen [SV-549]
Doppeltaler zur Hochzeit Prinz Karls von Württemberg und Großfürstin Olga von Russland (Sparkassenverband Baden-Württemberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Doppeltaler zur Hochzeit Prinz Karls von Württemberg und Großfürstin Olga von Russland

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Avers dieses Doppeltalers zeigt die Büste des Münzherrn nach links, der durch die Legende benannt wird: WILHELM KÖNIG V(ON). WÜRTTEMBERG. Unterhalb des Halsausschnittes befindet sich die Signatur des Stempelschneiders (KARL FRIEDRICH) VOIGT. Dieser war ein talentierter Edelsteinschneider und Medailleur, der u.a. für den württembergischen König Arbeiten anfertigte.

Den Anlass dieser Prägung gibt der Revers der Münze an: CARL KRONPR(INZ) V(ON) WÜRTTEMB(ERG) U(ND) OLGA GROSFÜRSTIN V(ON) RUSSL(AND), VERM(ÄHLUNG) D(EN) 13 JULI 1846 – also die Hochzeit von König Wilhelms I. Sohn und Thronfolger Karl Friedrich Alexander von Württemberg mit Großfürstin Olga von Russland. Das Münzbild zeigt die Büsten des Ehepaares nach rechts blickend.

Karl von Württemberg war König Wilhelms I. von Württembergs einziger Sohn. Olga war eine gute Partie: Sie war die Tochter des russischen Zaren Nikolaus I. und der russischen Kaiserin Alexandra Fjodorowna – vormals Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen aus dem Hause Hohenzollern und Schwester der beiden Könige von Preußen Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I., dem späteren Deutschen Kaiser. Nikolaus I. Mutter Zarin Maria Fjodorowna von Rußland – also Olgas Großmutter – stammte selbst aus Württemberg: Sie war eine Schwester des ersten württembergischen Königs, Friedrichs I. von Württemberg, und damit eine Tante König Wilhelms I. von Württemberg. So festigte die Hochzeit die verwandtschaftliche Verbundenheit mit dem russischen Zarenhaus und dem preußischen Königshaus.

In der Numismatischen Zeitung des Jahres 1847, ein Jahr nach der Hochzeit, wird dieser Taler Olgathaler genannt, über den es weiter heißt: „Auf die im vorigen Jahre stattgehabte Vermáhlung des Kronprinzen von Wúrttemberg mit der Großfúrstin von Russland erschien ein Zweithalerstuck, welches, von Voigt‘s Kunstlerhand ausgegangen, zu den gelungensten gezahlt werden kann. Es mussen nur wenige Stúcke geprágt worden sein, indem sie so selten vorkommen, oder sie haben sich unter den Bewohnern Wúrttembergs verloren, die sie als ein angenehmes Erinnerungsdenkmal an dieses freudige Ereignis aufbewahren.“

Material/Technik

Silber / Prägung

Maße

Durchmesser: 41,1 mm; Gewicht: 37,10 g

Literatur

  • Leitzmann, Johann Jakob (Hg.) (1847): Numismatische Zeitung (14. Jahrgang). Weißensee, Sp. 71 f.
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Objekt aus: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Die Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu den bedeutendsten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 wurde sie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.