museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Zeppelin Museum Technik [F 1992/ 054]
Propaganda-Teller aus dem Ersten Weltkrieg (Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH / Edmund Möhrle Photographie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Propaganda-Teller aus dem Ersten Weltkrieg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Porzellanteller mit den Bildnissen von Kaiser Wilhelm II. und Graf Ferdinand von Zeppelin wurde vermutlich Ende 1914 oder Anfang 1915 von der Fraureuth AG hergestellt. Viele Porzellanmanufakturen vertrieben im Ersten Weltkrieg Kriegs- und Propagandaporzellan und passten damit ihre Produktion an die Kriegswirtschaft an. Der technikbegeisterte Kaiser und der Luftschiffheroe sind gemeinsam unter dem Schutz und Schirm der deutschen Eiche abgebildet. An deren Wurzeln lehnt ein Epitaph mit dem Eisernen Kreuz und der beschwörenden Formel „Durch Not und Tod“, die Wilhelm II. in seiner Rede zur Kriegserklärung vom 4. August 1914 vor dem Reichstag prägte. Mit dieser Symbolik sollte die deutsche Bevölkerung auf die Entbehrungen und Verluste der kommenden Kriegsjahre vorbereitet und im Patriotismus geeint werden. Die Städtenamen am Rande des Tellers verweisen auf erfolgreiche Kämpfe und Etappensiege der ersten Kriegsmonate, bei denen jeweils auch Zeppeline im Einsatz waren.

Material/Technik

Material: Porzellan / Technik: Unterlglasmalerei

Maße

Durchmesser: 293 mm

Zeppelin Museum

Objekt aus: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.