museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Zeppelin Museum Technik [ZM 2008/ 013]
Johannes Gehrts: Unentwegt 1891-1908 (Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH / Edmund Möhrle Photographie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Johannes Gehrts: Unentwegt 1891-1908

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die ursprünglich als Malerei ausgeführte, allegorische Darstellung stellt den Zeppelin als Apotheose dar und verwebt den Zeppelinmythos mit dem populären Mythos von Daedalus und Ikarus. Im unteren Bildbereich links in monumentale Architektur eingebettet, ist der nachdenkende Konstrukteur, der von der Menge bedrängt und verspottet wird, zu sehen. Rechts ist der gestürzte Ikarus zu erkennen, symbolisch für das verbrannte Luftschiff LZ 4, dessen Gerippe sich im Hintergrund abzeichnet. Davor steht, die Hand entschlossen zur Faust geballt, Daedalus, der Vater und Konstrukteur der ikarischen Flügel, der den Verlust seines Sohnes verschmerzen muss. Im oberen Bildteil wird das Luftschiff, die Schöpfung des Daedalus-Graf Zeppelin, von vier Adlern, die göttliche Macht symbolisieren, in den Himmel aufgehoben. Darüber schwebt ein Jüngling, durch eine einzelne Feder in der Hand als Ikarus zu deuten. Die Götter „bestrafen“ die Himmelsstreberei also nicht als Anmaßung der Menschen und weisen sie in ihre Grenzen, sondern erheben sie in ihre Sphären.

Material/Technik

Material: Papier / Technik: Malerei

Maße

800 x 10000 mm

Zeppelin Museum

Objekt aus: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.