museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Zeppelin Museum Technik [F 1989/ 013]
Handbemalte Zierschale aus Porzellan "LZ 127 über Mannheimer Rathaus" (Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH / Edmund Möhrle Photographie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Handbemalte Zierschale aus Porzellan "LZ 127 über Mannheimer Rathaus"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Mannheimer Porzellanmaler und Graveur Fritz Lammertz gestaltete in den 1930er Jahren eine kleine Serie von Ziertellern mit Motiven zu Zeppelinereignissen für die Rheinische Porzellan Fabrik GmbH Mannheim. Auf dem Teller ist zwischen zwei Mannheimer Wahrzeichen ein älterer Stadtplan zu sehen, der auf die Überfahrt des Zeppelins LZ 3 (!) am 4. August 1908 verweist. Tatsächlich besuchte LZ 4 die Stadt auf der 24-Stundenfahrt, die kurz darauf in Echterdingen dramatisch endete. Im oberen Drittel des Tellers ist LZ 127 „Graf Zeppelin“ abgebildet. Dieses Luftschiff war 1930 in Mannheim gelandet. Die Rheinische Porzellan Fabrik GmbH Mannheim wurde 1899 von dem jüdischen Unternehmer Hugo Sterner (1866–1940) gegründet, der zuvor bereits die Moritz Sterner Porzellanmanufactur von seinem Vater übernommen hatte. Im Zuge der zunehmenden Ausgrenzung jüdischer Geschäfte und Unternehmen aus dem Wirtschaftsleben liquidierte Hugo Sterner ab November 1933 seine Fabrik.

Material/Technik

Material: Porzellan / Technik: handbemalt

Maße

380 x 250 x 15 mm

Zeppelin Museum

Objekt aus: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.