museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte Industrie [STME 006474]
Bauer Getriebemotor (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen / Michael Saile (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bauer Getriebemotor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Am 21. März 1927 übernahm der Unternehmer Wilhelm Bauer eine kleine Elektromotorenfabrik in Esslingen. Schon bald begann er, die Idee des Getriebemotors umzusetzen. Er koppelte dafür einen mit hoher Drehzahl arbeitenden Elektromotor mit einem Getriebe. Dies war schon deshalb revolutionär, weil man bis dahin langsam laufende Antriebe nur durch die Untersetzung per Transmissionen, Ketten oder Riemen schaffen konnte. Der Getriebemotor aus den 1980er Jahren hat einen Drehzahlbereich von 14,5 bis 750 Umdrehungen pro Minute. Der Motorteil besitzt Lamellen zur Wärmeabfuhr. Am Motorgehäuse ist die elektrische Anschlusseinheit angebracht, auf der Motorwelle ist ein Mitnehmer eingepasst.

Material/Technique

Metall, Gußteile

Measurements

H 13,5 cm ; B 28,5 cm ; T 18,5 cm

Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Object from: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.