museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte Industrie [STME 005341]
HORO Heizgerät A (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen / Michael Saile (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

HORO Heizgerät A

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1945 gründeten die Schwager Arthur Hofmann und Gerhard Roth das Unternehmen HORO. Neben der Reparatur von beschädigten Geräten in der Nachkiegszeit stand schon bald die Entwicklung und Sonderanfertigung von Wärmeschränken und Trockenkammern im Vordergrund. Das „Heizgerät A“ kam in Laboren (z. B. auch in Apotheken) zum Einsatz: Die konzentrischen Blechringe an der Oberseite können nach Bedarf einzeln entfernt und Schüsseln mit entsprechendem Durchmesser in die entstandene Vertiefung gesetzt werden. Ähnlich wie in einem Wasserbad werden die in der Schüssel befindlichen Substanzen erhitzt. Weil sie mehr Platz brauchte, zog die Firma 1969 von Esslingen nach Ostfildern-Nellingen, wo sie bis heute ansässig ist.

Material/Technik

Metall

Maße

H 22,2 cm; D 16 cm

Hergestellt Hergestellt
1947
HORO Dr. Hofmann GmbH
Esslingen am Neckar
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1947
1946 1971
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.