museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte Sport, Freizeit, Gesundheit [STME 006661]
Massator (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen / Michael Saile (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Massator Picco 3

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Massator ist ein Massagegerät in Form eines Schwingschleifers mit diversen Aufsätzen für Massagen an verschiedenen Körperstellen. Das Besondere an ihm ist, dass er nicht nur wie ein Schleifgerät aussieht, sondern sich auch ganz einfach zu einem solchen umfunktionieren lässt.
Erfunden wurde der Massator vom Festo-Gründer Gottlieb Stoll. Dieser gründete 1954 eine Tochterfirma von festo in Neidlingen/Teck, die unter dem Namen Kurt Stoll KG firmierte. Ein besondere Fokus lag auf der Produktion von Handschleifgeräten für den Mutterkonzern, wobei der Vertrieb in Esslingen erfolgte. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahren erkannte die Firma, dass die Vibrationen eines Schleifgeräts, auch sehr gut für Massagen eingesetzt werden können. Das Ergebnis waren mehrer Patentanmeldungen für diverse Massagegeräte. Dauerhaft auf dem Markt behaupten konnte sich hiervon nur der Massator. 1994 wurde die Kurt Stoll KG wieder in den Mutterkonzern eingegliedert und in Festo Tooltechnik KG umbenannt.

Material/Technik

Kunststoff,Metall

Maße

Quaderförmige Kunststofftasche: H: 12,5 cm ; B: 12 cm ; T: 30 cm

Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.