museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte Sport, Freizeit, Gesundheit [STME 006601.2]
Stuhl SE 68 (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen / Michael Saile (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stuhl SE 68

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das verchromte und mit blauem Kunstleder bezogene Sitzmöbel ist ein Entwurf des Designers Egon Eiermann für Wilde + Spieth. Der Stuhlklassiker SE 68 wurde bereits 1951 von ihm entwickelt. Es gibt ihn mit und ohne Kunstlederbezug, stapelbar und nicht stapelbar. Inspiriert hatten ihn die Schichtholzstühle des kalifornischen Design-Ehepaars Charles und Ray Eames. Seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Wilde + Spieth soll Eiermann mit den Worten begonnen haben: „Kinderchen, könnt ihr auch Stühle bauen?“ – Wilde + Spieth war zum damaligen Zeitpunkt im Roll- und Klappladenbau tätig. Als im Rahmen der Standortkonzentration der Stuttgarter Kliniken das Bürgerhospital aufgelöst wurde, wurde dieser Stuhl in einem Keller entdeckt – er hatte zur Grundausstattung des Bettenbaus (Haus 2) im Jahr 1959 gehört.

Material/Technik

Kunstleder; Stahlrohr, verchromt

Maße

H 77 cm; B 44 cm; T 46 cm

Literatur

  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.) (1999): Egon Eiermann - die Möbel. Karlsruhe, S. 70-73, 87-96
Karte
Hergestellt Hergestellt
1959
Wilde+Spieth Designmöbel GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar
Form entworfen Form entworfen
1959
Egon Eiermann
Esslingen am Neckar
1958 1961
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.