museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte Ernährung [STME 006603]
Hengstenberg Essigverkaufsbehälter (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen / Michael Saile (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hengstenberg Essigverkaufsbehälter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dass echter „Weinessig“ einen Mindestgehalt von 20 % Wein als Ausgangsprodukt enthalten muss, geht auf das Bestreben des Firmenmitbegründers Richard Hengstenberg zurück, der auf diese Weise seinen Essig von minderwertigeren Erzeugnissen abheben wollte. Das „Reinheitsgebot“ für Essig ist im Grundsatz bis heute gültig. Vor dem Aufkommen der Selbstbedienung wurde der Weinessig in großen Töpfen wie diesem angeboten und über den unten angebrachten Zapfhahn im Laden abgefüllt. Der lackierte Holzdeckel gehört nicht zu Originalausstattung: Ursprünglich hatte der Behälter einen Steingutdeckel in gleicher Farbe, er ging aber vermutlich kaputt und wurde ersetzt.

Material/Technik

Steingut, Holz, Kork, Gummi

Maße

H 51,5 cm ; D 29 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1930
Drechslerei und Holzfassfabrik Karl Renz jr.
Weil im Schönbuch
Beauftragt Beauftragt
1930
Hengstenberg GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar
1929 1941
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.