museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [5.469] Archiv 2021-12-28 15:16:50 Vergleich

Halbkugeliger Glasbecher

AltNeu
6Inventarnummer: 5.4696Inventarnummer: 5.469
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Überhöhte Halbkugel. Rand leicht nach außen gebogen, innen schwach gekehlt; abgesprengt, leicht überschliffen. Boden abgeflacht. Heiß aufgelegtes, umlaufendes Band mit spitzem Werkzeug in unteres Gefäßdrittel heruntergezogen und mit acht ungleichmäßig verteilten Einstichen fixiert (= Stachel), dadurch auf gut dem halbem Gefäßumfang und auf gleicher Höhe unterschiedliche Arkaden entstanden: 3½ kleine, rechts davon eine in etwa doppelter Höhe, flankiert von je einer fast gleich hohen; beide enden unvermittelt als Halbbogen. Fast genau unter dem linken Halbbogen die dritte kleine Arkade, aber keine unter dem rechten Halbbogen und über den vier noch weiter rechts sitzenden Stacheln. Anfang der Dekoration zerlaufen. Unerklärt die verschiedenen Höhen der Arkaden.
10
9Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.11Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Glas, Glasblasen14Glas, Glasblasen
1315
14Maße16Maße
15Höhe: 6,7 cm, Durchmesser: 7,8 cm17Höhe: 6,7 cm
18Durchmesser: 7,8 cm
1619
17___20___
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 350-420 n. Chr.24 + wann: 351-420 n. Chr.
22 + wo: [Rheinland](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=11)25 + wo: [Rheinland](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=11)
23 26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
28
29- [Landesgewerbemuseum Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/people/7615)
30
31## Teil von
32
33- [Bestände aus dem ehemaligen Württembergischen Landesgewerbemuseum in Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/series/479)
34
24## Literatur35## Literatur
2536
26- Honroth, Margret; Schlick-Nolte, Birgit (2007): Vom Luxusobjekt zum Gebrauchsgefäß: vorrömische und römische Gläser. Stuttgart, S. 126 Abb. Abb. 166. 167 Nr. Kat. 20337- Honroth, Margret; Schlick-Nolte, Birgit (2007): Vom Luxusobjekt zum Gebrauchsgefäß: vorrömische und römische Gläser. Stuttgart, S. 126 Abb. Abb. 166. 167 Nr. Kat. 203
28## Schlagworte39## Schlagworte
2940
30- [Becher](https://bawue.museum-digital.de/tag/856)41- [Becher](https://bawue.museum-digital.de/tag/856)
31- [Landesgewerbemuseum Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/tag/106280)42- [Landesgewerbemuseum Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/tag/109922)
3243
33___44___
3445
3546
36Stand der Information: 2021-12-28 15:16:5047Stand der Information: 2023-06-13 01:23:56
37[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)48[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
3849
39___50___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren