museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur Landesstelle für Alltagskultur [LSVK-FN 099] Archiv 2023-09-30 03:20:25 Vergleich

3 Fragebogen und Karte Matzenbach, mit Krettenbach, Gunzach und Fichtenhof, OA Crailsheim

AltNeu
6Inventarnummer: LSVK-FN 0996Inventarnummer: LSVK-FN 099
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Flur- und Markungsnamen bezeichnen Landschaftsteile. Sie wurden von der Bevölkerung gebildet und überwiegend mündlich (oftmals in Mundart) tradiert. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts, im Zuge einer ersten Landvermessung im Königreich Württemberg, ist damit begonnen worden, sie systematisch zu erfassen, aufzuzeichnen und damit auch festzuschreiben. Heute sind sie Zeugen der Vergangenheit und können Auskunft geben über natürliche Gegebenheiten, Besitzverhältnisse, land- und forstwirtschaftliche Nutzung oder etwa Rechtsformen. Sie gehören zum sprachlichen und kulturellen Erbe des Landes. 9Flur- und Markungsnamen bezeichnen Landschaftsteile. Sie wurden von der Bevölkerung gebildet und überwiegend mündlich (oftmals in Mundart) tradiert. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts, im Zuge einer ersten Landvermessung im Königreich Württemberg, ist damit begonnen worden, sie systematisch zu erfassen, aufzuzeichnen und damit auch festzuschreiben. Heute sind sie Zeugen der Vergangenheit und können Auskunft geben über natürliche Gegebenheiten, Besitzverhältnisse, land- und forstwirtschaftliche Nutzung oder etwa Rechtsformen. Sie gehören zum sprachlichen und kulturellen Erbe des Landes. Die Landesstelle für Volkskunde sammelte seit 1926 über vier Jahrzehnte lang kontinuierlich Flurnamen aus den Gebieten Württemberg und Hohenzollern. Anhand eines Fragebogens wurden sowohl ortsspezifische Schreib- und Ausspracheweisen, (Be-)Deutungen des Namens wie auch umfassende Kontextinformationen etwa zur Bewirtschaftung des Gebietes, zu Bodenfunden und zu vorhandenen historischen Quellen erhoben und auch kartografisch dokumentiert. Sie sind in rund 500 Sammelmappen mit Karten archiviert, von denen nun als Digitalisate online zugänglich sind.
10
11Die Landesstelle für Volkskunde sammelte seit 1926 über vier Jahrzehnte lang kontinuierlich Flurnamen aus den Gebieten Württemberg und Hohenzollern. Anhand eines Fragebogens wurden sowohl ortsspezifische Schreib- und Ausspracheweisen, (Be-)Deutungen des Namens wie auch umfassende Kontextinformationen etwa zur Bewirtschaftung des Gebietes, zu Bodenfunden und zu vorhandenen historischen Quellen erhoben und auch kartografisch dokumentiert. Sie sind in rund 500 Sammelmappen mit Karten archiviert, die nun als Digitalisate online zugänglich sind.
1210
13Maße11Maße
14Höhe (Karte): 25,5 cm, Breite (Karte): 25 cm12Höhe (Karte): 25,5 cm, Breite (Karte): 25 cm
26- [Fichtenhof (Fichtenau)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=79781)24- [Fichtenhof (Fichtenau)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=79781)
27- [Gunzach (Fichtenau)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=79782)25- [Gunzach (Fichtenau)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=79782)
2826
29## Teil von
30
31- [Flurnamenarchiv](https://bawue.museum-digital.de/series/339)
32
33## Schlagworte27## Schlagworte
3428
35- [Flurnamen](https://bawue.museum-digital.de/tag/91239)29- [Flurnamen](https://bawue.museum-digital.de/tag/91239)
38___32___
3933
4034
41Stand der Information: 2023-09-30 03:20:2535Stand der Information: 2021-12-21 04:29:14
42[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)36[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4337
44___38___
4539
46- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/A/LVK/41796/41796.pdf40- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/A/LVK/41796/41796.pdf
47- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/A/LVK/41797/41797.pdf41- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/A/LVK/41797/41797.pdf
48- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/A/LVK/43089/43089.pdf42- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/A/LVK/43089/43089.pdf
49- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/LVK/41795/41795.jpg43- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/LVK/41795/41795.jpg
5044
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren