museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtarchiv Stuttgart Gemälde- und Grafiksammlung [9050/04235] Archiv 2023-05-31 13:18:46 Vergleich

Porträt König Wilhelm I. von Württemberg

AltNeu
5Inventarnummer: 9050/042355Inventarnummer: 9050/04235
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Franz Seraph von Stirnbrand schuf mit diesem großformatigen Gemälde ein Herrscherporträt König Wilhelms I. von Württemberg (1781-1864). Der Monarch ist in ganzer Figur im Halbprofil von links gesehen gezeigt, mit einer Galauniform bekleidet. Die rechte Hand stützt er auf einen Tisch, auf dem er seine Handschuhe und seinen Uniformhelm abgelegt hat. In die rote, das Mobiliar bekleidende Samtdraperie, ist in Gold die gekrönte, von einem Lorbeerkranz umfasste, Initiale des Königs gestickt. Seine linke Hand umfasst den Griff seines Paradesäbels. 8Franz Seraph Stirnbrand schuf mit diesem großformatigen Gemälde ein Herrscherporträt König Wilhelms I. von Württemberg (1781-1864). Der Monarch ist in ganzer Figur im Halbprofil von links gesehen gezeigt, mit einer Galauniform bekleidet. Die rechte Hand stützt er auf einen Tisch, auf dem er seine Handschuhe und seinen Uniformhelm abgelegt hat. In die rote, das Mobiliar bekleidende Samtdraperie, ist in Gold die gekrönte, von einem Lorbeerkranz umfasste, Initiale des Königs gestickt. Seine linke Hand umfasst den Griff seines Paradesäbels.
9Wilhelm I. wird in einem Innenraum gezeigt; rechts im Bild öffnet sich der Raum und gibt einen Ausblick auf einen Balkon sowie einen dahinter gelegenen Säulenportikus frei. 9Wilhelm I. wird in einem Innenraum gezeigt; rechts im Bild öffnet sich der Raum und gibt einen Ausblick auf einen Balkon sowie einen dahinter gelegenen Säulenportikus frei.
10Im Jahr 1841 feierte der König sein 25-jähriges Thronjubiläum; es ist zu vermuten, dass das um diesen Zeitpunkt gemalte Porträt zu jenem Anlass entstand. Auch gibt es zu dem Gemälde ein Pendant, das Königin Pauline (1800-1873) in ganzer Figur zeigt. 10Im Jahr 1841 feierte der König sein 25-jähriges Thronjubiläum; es ist zu vermuten, dass das um diesen Zeitpunkt gemalte Porträt zu jenem Anlass entstand. Auch gibt es zu dem Gemälde ein Pendant, das Königin Pauline (1800-1873) in ganzer Figur zeigt.
11Das Gemälde erlitt zu einem unbekannten Zeitpunkt einen starken Wasserschaden, der die Malschicht stark angegriffen hat.11Das Gemälde erlitt zu einem unbekannten Zeitpunkt einen starken Wasserschaden, der die Malschicht stark angegriffen hat.
3535
36- Roswitha Emele (2022): Porträtmaler Franz Seraph von Stirnbrand (um 1788-1882). Leben und Werk. Petersberg, WV4102236- Roswitha Emele (2022): Porträtmaler Franz Seraph von Stirnbrand (um 1788-1882). Leben und Werk. Petersberg, WV41022
3737
38## Links/Dokumente
39
40- [Porträt Königin Pauline von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/object/71428)
41
38## Schlagworte42## Schlagworte
3943
40- [Ganzkörperporträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/10964)44- [Ganzkörperporträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/10964)
45___49___
4650
4751
48Stand der Information: 2023-05-31 13:18:4652Stand der Information: 2023-11-06 11:58:54
49[CC BY-SA @ Stadtarchiv Stuttgart](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)53[CC0 @ Stadtarchiv Stuttgart](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5054
51___55___
5256
Stadtarchiv Stuttgart

Objekt aus: Stadtarchiv Stuttgart

Das Stadtarchiv Stuttgart versteht sich als Gedächtnis der Stadt und bildet das Kompetenzzentrum für Stadtgeschichte. Als Bürgerarchiv verwahrt es...

Das Museum kontaktieren