museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtarchiv Stuttgart Gemälde- und Grafiksammlung [9050/10109] Archiv 2023-11-06 11:56:25 Vergleich

Porträt Georg Zoeppritz

AltNeu
5Inventarnummer: 9050/101095Inventarnummer: 9050/10109
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Porträt des Kaufmanns Georg Zoeppritz (1804-1892) endstand als Paar mit dem Bild seiner Frau Mariette (1802-1874). Franz Seraph Stirnbrand malte das Ehepaar 1872. 8Das Porträt des Kaufmanns Georg Zoeppritz (1804-1892) endstand als Paar mit dem Bild seiner Frau Mariette (1802-1874). Franz Seraph von Stirnbrand malte das Ehepaar 1872.
9Zoeppritz wird im Brustausschnitt vor braunem Hintergrund gezeigt. Er ist im Dreiviertelprofil von links dargestellt, in eine schwarze Anzugsjacke mit gleichfarbiger Krawatte über weißem Hemd gekleidet. 9Zoeppritz wird im Brustausschnitt vor braunem Hintergrund gezeigt. Er ist im Dreiviertelprofil von links dargestellt, in eine schwarze Anzugsjacke mit gleichfarbiger Krawatte über weißem Hemd gekleidet.
10Mit seinem Bruder Jacob gründete Georg Zoeppritz 1828 in Mergelstetten bei Heidenheim das Unternehmen Gebr. Zoeppritz, das sich auf die Herstellung von Wolldecken und Flanellen spezialisierte. Es existiert bis heute, inzwischen unter dem Namen "zoeppritz since 1828".10Mit seinem Bruder Jacob gründete Georg Zoeppritz 1828 in Mergelstetten bei Heidenheim das Unternehmen Gebr. Zoeppritz, das sich auf die Herstellung von Wolldecken und Flanellen spezialisierte. Es existiert bis heute, inzwischen unter dem Namen "zoeppritz since 1828".
1111
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2023-11-06 11:56:2552Stand der Information: 2023-09-30 03:20:25
53[CC0 @ Stadtarchiv Stuttgart](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)53[CC0 @ Stadtarchiv Stuttgart](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5454
55___55___
Stadtarchiv Stuttgart

Objekt aus: Stadtarchiv Stuttgart

Das Stadtarchiv Stuttgart versteht sich als Gedächtnis der Stadt und bildet das Kompetenzzentrum für Stadtgeschichte. Als Bürgerarchiv verwahrt es...

Das Museum kontaktieren