museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [WLM 1963-1] Archiv 2023-02-10 11:15:17 Vergleich

Krippe aus St. Luzen bei Hechingen, sogenannte Buhl’sche Krippe

AltNeu
1# Krippe aus St. Luzen bei Hechingen, sogenannte Buhl’sche Krippe1# Krippe aus St. Luzen bei Hechingen, sog. „Buhl’sche Krippe“
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Populär- und Alltagskultur](https://bawue.museum-digital.de/collection/16)4Sammlung: [Populär- und Alltagskultur](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=16)
5Sammlung: [Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/collection/1132)
6Inventarnummer: WLM 1963-15Inventarnummer: WLM 1963-1
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Die sogenannte Buhl’sche Krippe wurde Mitte des 18. Jahrhunderts voraussichtlich in Tirol hergestellt. Durch eine Fürstliche Stiftung kam sie in das Franziskanerkloster St. Luzen. Mit der Aufhebung des Klosters 1808 gelangte die Krippe in den Besitz des Fürsten von Hohenzollern. Um 1860 kaufte die Krippe der Rottenburger Lehrer Lius Buhl. Dessen Nachfahren stellten sie bis in die 1950er Jahre alljährlich in ihrem Haus auf. Vielen Rottenburger*innen ist die Krippe so in bleibender Erinnerung geblieben. Die seither so genannte Buhl'sche Krippe umfasste ursprünglich über 200 Figuren. Aufwendig gestaltete Kulissen, wie der abgebildete Festsaal für die "Hochzeit zu Kana", charakterisieren die Krippe.8Die Krippe gehört zu den bedeutenden, wertvollen Krippen aus Nordtirol. Durch eine Fürstliche Stiftung kam sie in das Franziskanerkloster St. Luzen. Mit der Aufhebung des Klostern 1808 gelante die Krippe in den Besitz des Fürsten von Hohenzollern. Um 1860 kaufte die Krippe der Rottenburger Lehrer Lius Buhl. Dessen Nachfahren stellten sie bis in die 1950er Jahre alljährlich in ihrem Haus auf und vielen Rottenburgern ist die Krippe in bleibender Erinnerung geblieben. Die seither so genannte "Buhl'sche Krippe" umfasste ursprünglich über 200 Figuren. Zu den Krippenfiguren gehören umfangreiche Kulissen, wie zum Beispiel der Festsaal für die "Hochzeit zu Kana", eine der schönsten Szenen dieser Krippe.
10
11Material/Technik
12Holz, Wachs, Seide, Samt, Baumwollfaser, Zinn, Glas, Blech, Metall, Kleben, Schnitzerei, Vergoldung, Beizen, Drechslerarbeit
139
14Maße10Maße
15Länge: 75 cm11Höhe 81,5 cm; Breite 170 cm; Tiefe 75 cm
16Breite: 170 cm
17Höhe: 81,5 cm
1812
19___13___
2014
2115
22- Hergestellt ...16- Hergestellt ...
23 + wann: 1750-177017 + wann: 1750-1770
24 + wo: [Tirol (Region)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1439)18 + wo: [Tirol (Region)](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1439)
25 19
26## Schlagworte20## Schlagworte
2721
28- [Christentum](https://bawue.museum-digital.de/tag/2272)22- [Christusdarstellung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=13510)
29- [Frömmigkeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/201)23- [Frömmigkeit](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=201)
30- [Hochzeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/54)24- [Religion](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=560)
31- [Religion](https://bawue.museum-digital.de/tag/560)25- [Weihnachten](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=48550)
32- [Weihnachten](https://bawue.museum-digital.de/tag/48550)26- [Weihnachtskrippe](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=13504)
33
34## Ausstellungen
35
36- 2022-10-22 - 2023-04-30: [BERAUSCHEND - 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/46)
3727
38___28___
3929
4030
41Stand der Information: 2023-02-10 11:15:1731Stand der Information: 2021-11-27 14:32:33
42[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)32[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4333
44___34___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren