museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Ros 11 Abz 750-11] Archiv 2022-03-23 15:44:11 Vergleich

Otl Aicher und seine vh-Plakate

AltNeu
22
3[HfG-Archiv Ulm](https://bawue.museum-digital.de/institution/172)3[HfG-Archiv Ulm](https://bawue.museum-digital.de/institution/172)
4Sammlung: [HfG-Archiv Fotografien](https://bawue.museum-digital.de/collection/774)4Sammlung: [HfG-Archiv Fotografien](https://bawue.museum-digital.de/collection/774)
5Inventarnummer: HfG-Ar Ros Abz 750-115Inventarnummer: HfG-Ar Ros 11 Abz 750-11
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Nach dem Ende des Krieges ging Otl Aicher zunächst nach München, um dort an der Akademie Bildhauerei zu studieren. Gleichzeitig arbeitete er in Ulm als freier Gestalter. Für die 1946 gegründete Ulmer Volkshochschule entwickelte er ein Erscheinungsbild, dessen auffälligster Bestandteil die sorgfältig gestalteten Plakate waren. Gleichzeitig entwickelte er zusammen mit Inge Scholl Pläne für eine "Neue Schule" als eine Erweiterung der Volkshochschule: Junge Menschen, die durch den Faschismus geprägt waren, sollten dort zu mündigen und engagierten Bürgern ausgebildet werden. 8Nach dem Ende des Krieges ging Otl Aicher zunächst nach München, um dort an der Akademie Bildhauerei zu studieren. Gleichzeitig arbeitete er in Ulm als freier Gestalter. Für die 1946 gegründete Ulmer Volkshochschule entwickelte er ein Erscheinungsbild, dessen auffälligster Bestandteil die sorgfältig gestalteten Plakate waren. Gleichzeitig entwickelte er zusammen mit Inge Scholl Pläne für eine "Neue Schule" als eine Erweiterung der Volkshochschule: Junge Menschen, die durch den Faschismus geprägt waren, sollten dort zu mündigen und engagierten Bürgern ausgebildet werden.
10Angesichts dieser Aufgaben und der Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren, gagab Otl Aicher sein Münchner Studium schon bald auf. Die Beschriftung dieses Fotos, das 1949 aufgenommen wurde, bezeichnet ihn allerdings noch als Bildhauer: "Volkshochschule Ulm. Der Bildhauer Otto Aicher ist gleichzeitig ein begabter Graphiker, der sämtliche Plakate für die Kurse der Volkshochschule selbst entworfen hat. Er leitet außerdem den Kursus Stadtbauplanung, kümmert sich um die Innenarchitektur und entwirft Bühnenbilder für den Theaterkurs."10Angesichts dieser Aufgaben und der Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren, gagab Otl Aicher sein Münchner Studium schon bald auf. Die Beschriftung dieses Fotos, das 1949 aufgenommen wurde, bezeichnet ihn allerdings noch als Bildhauer: "Volkshochschule Ulm. Der Bildhauer Otto Aicher ist gleichzeitig ein begabter Graphiker, der sämtliche Plakate für die Kurse der Volkshochschule selbst entworfen hat. Er leitet außerdem den Kursus Stadtbauplanung, kümmert sich um die Innenarchitektur und entwirft Bühnenbilder für den Theaterkurs."
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Fotografie (Vintage Print)13Vintage-Print (Baryt-Papier)
1414
15Maße15Maße
1624 x 30 cm1624 x 30 cm
3737
38## Literatur38## Literatur
3939
40- Barbara Schüler (1996): Von der weißen Rose zur Eule der Weisheit. Die Anfänge der Ulmer Volkshochschule. Ulm40- Schüler, Barbara (1996): Von der weißen Rose zur Eule der Weisheit. Die Anfänge der Ulmer Volkshochschule. Ulm
41- Ulmer Museum/HfG-Archiv, Christiane Wachsmann, Brigitte Reinhardt (Hrsg.) (1996): Hochschule für Gestaltung Ulm. Die frühen Jahre. Ulm41- Ulmer Museum/HfG-Archiv, Christiane Wachsmann, Brigitte Reinhardt (Hrsg.) (1996): Hochschule für Gestaltung Ulm. Die frühen Jahre. Ulm
4242
43## Schlagworte43## Schlagworte
45- [Fotografie](https://bawue.museum-digital.de/tag/132)45- [Fotografie](https://bawue.museum-digital.de/tag/132)
46- [Nachkriegsdeutschland](https://bawue.museum-digital.de/tag/7076)46- [Nachkriegsdeutschland](https://bawue.museum-digital.de/tag/7076)
47- [Plakat](https://bawue.museum-digital.de/tag/4267)47- [Plakat](https://bawue.museum-digital.de/tag/4267)
48- [Schwarzweißfotografie](https://bawue.museum-digital.de/tag/8718)
4849
49___50___
5051
5152
52Stand der Information: 2022-03-23 15:44:1153Stand der Information: 2022-05-02 13:36:12
53[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm /HfG-Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm /HfG-Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5455
55___56___
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren