museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Sti Abz F-Ki 8.0004] Archiv 2023-10-05 23:53:18 Vergleich

Pavillon der Stadt Ulm auf der Landesausstellung 1955

AltNeu
22
3[HfG-Archiv Ulm](https://bawue.museum-digital.de/institution/172)3[HfG-Archiv Ulm](https://bawue.museum-digital.de/institution/172)
4Sammlung: [HfG-Archiv Fotografien](https://bawue.museum-digital.de/collection/774)4Sammlung: [HfG-Archiv Fotografien](https://bawue.museum-digital.de/collection/774)
5Inventarnummer: HfG-Ar Sti Abz F-Ki 8.00045Inventarnummer: HfG-Ar Sti F-Ki 8.0004
66
7Beschreibung7Beschreibung
81955 feierte das Land Baden-Württemberg seinen Zusammenschluss mit einer großen Ausstellung in Stuttgart. Der Ulmer Gemeinderat beauftragte die HfG mit der Gestaltung eines Pavillons, der die Stadt Ulm repräsentieren sollte. Max Bill entwarf eine Holzkonstruktion, deren Dach in der Mitte geöffnet blieb. Im Zentrum des Gebäudes stand eine Nachbildung der Münsterspitze. Vier große Fototafeln zeigten den Blick vom Münsterturm aus in alle Himmelsrichtungen. 81955 feierte das Land Baden-Württemberg seinen Zusammenschluss mit einer großen Ausstellung in Stuttgart. Der Ulmer Gemeinderat beauftragte die HfG mit der Gestaltung eines Pavillons, der die Stadt Ulm repräsentieren sollte. Max Bill entwarf eine Holzkonstruktion, deren Dach in der Mitte geöffnet blieb. Im Zentrum des Gebäudes stand eine Nachbildung der Münsterspitze. Vier große Fototafeln zeigten den Blick vom Münsterturm aus in alle Himmelsrichtungen.
9 9
10Die einfache und offen liegende Konstruktion wirkte auf viele Menschen befremdlich, in der Phase des inzwischen begonnenen wirtschaftlichen Aufschwungs sogar ärmlich. "Was den Pavillon der Stadt Ulm anbelangt, gewinnt man zunächst von außen den Eindruck, dass nur der Gerüstbau fertig und die Ausstellung um acht Tage zu früh eröffnet wurde", schreib ein Leser an die Schwäbische Donau Zeitung. Neben den kritischen Stimmen gab es aber auch zahlriche Fürsprecher des Entwurfs, die begeistert von seiner klaren Grundidee und ihrer konsequenten Umsetzung waren. 10Die einfache und offen liegende Konstruktion wirkte auf viele Menschen befremdlich, in der Phase des inzwischen begonnenen wirtschaftlichen Aufschwungs sogar ärmlich. "Was den Pavillon der Stadt Ulm anbelangt, gewinnt man zunächst von außen den Eindruck, dass nur der Gerüstbau fertig und die Ausstellung um acht Tage zu früh eröffnet wurde", schreib ein Leser an die Schwäbische Donau Zeitung. Neben den kritischen Stimmen gab es aber auch zahlriche Fürsprecher des Entwurfs, die begeistert von seiner klaren Grundidee und ihrer konsequenten Umsetzung waren.
11 11
12Diese Serie von Fotografien zeigt den Pavillon an seinem Standort im Höhenpark Killesberg.12Diese Serie von Fotografien zeigt den Pavillon an seinem Standort im Höhenpark Killesberg.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Vintage-Print (Baryt-Papier), Karton15Fotografien (Vintage Print), Karton
1616
17Maße17Maße
1830 x 21 cm (Karton), 11x 8 cm (Fotos)1830 x 21 cm (Karton), 11x 8 cm (Fotos)
2222
23- Aufgenommen ...23- Aufgenommen ...
24 + wann: 195524 + wann: 1955
25 + wo: [Höhenpark Killesberg (Stuttgart)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=81820)25 + wo: [Höhenpark Killesberg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=81820)
26 26
27- Form entworfen ...27- Form entworfen ...
28 + wer: [Max Bill (1908-1994)](https://bawue.museum-digital.de/people/14286)28 + wer: [Max Bill (1908-1994)](https://bawue.museum-digital.de/people/14286)
41 41
42## Bezug zu Personen oder Körperschaften42## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4343
44- [Hochschule für Gestaltung Ulm](https://bawue.museum-digital.de/people/19901)44- [Hochschule für Gestaltung Ulm (-)](https://bawue.museum-digital.de/people/19901)
4545
46## Teil von46## Teil von
4747
5454
55## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
5656
57- [Fotografien des Originalpavillons in Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/object/71497)57- [Fotografien des Originalpavillons in Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=71497)
58- [Modell des Pavillons in der Ausstellung des HfG-Archivs](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=71497)58- [Modell des Pavillons in der Ausstellung des HfG-Archivs](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=71497)
5959
60## Schlagworte60## Schlagworte
64- [Landesausstellung Baden-Württemberg 1955](https://bawue.museum-digital.de/tag/110244)64- [Landesausstellung Baden-Württemberg 1955](https://bawue.museum-digital.de/tag/110244)
65- [Nachkriegsdeutschland](https://bawue.museum-digital.de/tag/7076)65- [Nachkriegsdeutschland](https://bawue.museum-digital.de/tag/7076)
66- [Pavillon](https://bawue.museum-digital.de/tag/9505)66- [Pavillon](https://bawue.museum-digital.de/tag/9505)
67- [Schwarzweißfotografie](https://bawue.museum-digital.de/tag/8718)
6867
69___68___
7069
7170
72Stand der Information: 2023-10-05 23:53:1871Stand der Information: 2022-03-31 17:59:20
73[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm /HfG-Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)72[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm /HfG-Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7473
75___74___
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren