museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar LiMo 002-02] Archiv 2023-06-13 01:47:57 Vergleich

Abstimmung in der HfG Februar 1968

AltNeu
22
3[HfG-Archiv Ulm](https://bawue.museum-digital.de/institution/172)3[HfG-Archiv Ulm](https://bawue.museum-digital.de/institution/172)
4Sammlung: [HfG-Archiv Fotografien](https://bawue.museum-digital.de/collection/774)4Sammlung: [HfG-Archiv Fotografien](https://bawue.museum-digital.de/collection/774)
5Inventarnummer: HfG-Ar LiMo 002-025Inventarnummer: HfG-Ar Li-Mo 002.02
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Ulmer Hochschule für Gestaltung war bewusst als private Institution eingerichtet worden: Nach der Zeit des Faschismus wollten ihre Gründer möglichst unabhängig von staatlichen Einflüssen sein. Ihr Bestreben, durch eine Zusammenarbeit mit der Industrie einen Teil der Kosten für den Hochschulbetrieb erwirtschaften zu können, ließ sich auf Dauer nicht erfüllen. So geriet die Trägerin der HfG, die Geschwister-Scholl-Stiftung, in immer größere finanzielle Nöte; schließlich ging kein Weg mehr an einer Verstaatlichung der Hochschule mehr vorbei. 8Die Ulmer Hochschule für Gestaltung war bewusst als private Institution eingerichtet worden: Nach der Zeit des Faschismus wollten ihre Gründer möglichst unabhängig von staatlichen Einflüssen sein. Ihr Bestreben, durch eine Zusammenarbeit mit der Industrie einen Teil der Kosten für den Hochschulbetrieb erwirtschaften zu können, ließ sich auf Dauer nicht erfüllen. So geriet die Trägerin der HfG, die Geschwister-Scholl-Stiftung, in immer größere finanzielle Nöte; schließlich ging kein Weg mehr an einer Verstaatlichung der Hochschule mehr vorbei.
14Auf dem Kontaktabzug hat der Fotograph einen Ausschnitt für einen Abzug eingezeichnet.14Auf dem Kontaktabzug hat der Fotograph einen Ausschnitt für einen Abzug eingezeichnet.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Kontaktabzug (Baryt-Papier)17Fotografie (Kontaktabzug)
1818
19Maße19Maße
206 x 6 cm206 x 6 cm
32 32
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3434
35- [Hochschule für Gestaltung Ulm](https://bawue.museum-digital.de/people/19901)35- [Hochschule für Gestaltung Ulm (-)](https://bawue.museum-digital.de/people/19901)
3636
37## Teil von37## Teil von
3838
47## Schlagworte47## Schlagworte
4848
49- [68er-Bewegung](https://bawue.museum-digital.de/tag/113866)49- [68er-Bewegung](https://bawue.museum-digital.de/tag/113866)
50- [Demonstration (Veranstaltung)](https://bawue.museum-digital.de/tag/1543)50- [Demonstration](https://bawue.museum-digital.de/tag/91479)
51- [Fotografie](https://bawue.museum-digital.de/tag/132)51- [Fotografie](https://bawue.museum-digital.de/tag/132)
52- [Schwarzweißfotografie](https://bawue.museum-digital.de/tag/8718)
5352
54___53___
5554
5655
57Stand der Information: 2023-06-13 01:47:5756Stand der Information: 2022-03-31 17:59:20
58[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm /HfG-Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm /HfG-Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5958
60___59___
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren