museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Grafik [HfG-Ar Dp 020.035-1]
Bauhaus Weimar Exodus 1 (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Provenance/Rights: Museum Ulm/HfG-Archiv / Oleg Kuchar (RR-P)
1 / 1 Previous<- Next->

Bauhaus Weimar Exodus 1

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahr 1968 nutzten die HfG-Anghörigen die hauseigene Druckwerkstatt verstärkt für Propaganda in eigener Sache: Angesichts der drohenden Schließung ihrer Hochschule entstanden zahlreiche Plakate und Flugzettel.

Dabei wurden oft Parallelen zu politischen Ereignissen gezogen. Hier ist es der Umzug des Bauhauses von Weimar nach Dessau, der thematisiert und mit der drohenden Schließung der Ulmer Hochschule gleichgesetzt wird. Auf diesem Plakat rufen "Teachers and Students of the Hochschule für Gestaltung" Institutionen, Privatpersonen, Städte, Firmen oder Regierungen auf, eine neue Bleibe für die HfG zur Verfügung zu stellen. Neben dieser englischen gab es auch eine deutscher Version dieses Aufrufs.

Material/Technique

Druck auf Papier

Measurements

59 x 42 cm

Literature

  • HfG-Archiv/Ulmer Museum (Hrsg.) (2007): Hochschule für Gestaltung Ulm 1953-1968. Ulm
  • Wachsmann, Christiane (2018): Vom Bauhaus beflügelt. Menschen und Ideen an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Stuttgart
HfG-Archiv Ulm

Object from: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.