museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Sti Neg 61/0428] Archiv 2022-03-30 12:58:54 Vergleich

Fotografie-Werkstatt der Hochschule für Gestaltung Ulm

AltNeu
1# Foto-Werkstatt der Hochschule für Gestaltung Ulm1# Fotografie-Werkstatt der Hochschule für Gestaltung Ulm
22
3[HfG-Archiv Ulm](https://bawue.museum-digital.de/institution/172)3[HfG-Archiv Ulm](https://bawue.museum-digital.de/institution/172)
4Sammlung: [HfG-Archiv Fotografien](https://bawue.museum-digital.de/collection/774)4Sammlung: [HfG-Archiv Fotografien](https://bawue.museum-digital.de/collection/774)
5Inventarnummer: HfG-Ar Sti Neg 61/04285Inventarnummer: HfG-Ar Sti Neg 61/0428
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Werkstatt für Fotografie war ein zentraler Ort an der Hochschule für Gestaltung Ulm, wo man viel Wert auf Dokumentation und Veröffentlichung legte. Sie wurde 1955 von Ernst Hahn eingerichtet und war im Obergeschoss des Nordtraktes untergebracht. Es gab ein weiträumiges Tageslicht-Studio, sowie Laborräume und Dunkelkammern. Die apparative Ausrüstung war eher bescheiden, es musste viel improvisiert werden. 8Die Werkstatt für Fotografie war ein zentraler Ort an der Hochschule für Gestaltung Ulm, wo man viel Wert auf Dokumentation und Veröffentlichung legte. Sie wurde 1955 von Ernst Hahn eingerichtet und war im Obergeschoss des Nordtraktes untergebracht. Es gab ein weiträumiges Tageslicht-Studio, sowie Laborräume und Dunkelkammern. Die apparative Ausrüstung war eher bescheiden, es musste viel improvisiert werden.
9 9
10Alle Studenten lernten die Arbeit im Labor kennen, entwickelten Filme selbst und machten Abzüge. Über diesen technischen Unterricht hinaus gab es für die Mitglieder der Abteilugn Visuelle Kommunikation auch gestalterische Kurse, bei damals namhaften Fotografen wie beispielsweise Will McBride, Peter Cornelius oder Karl Schumacher. Obwohl es mit Christian Staub von 1958 - 1963 sogar einen Dozenten für Fotografie an der Hochschule, gab es nie eine eigene Abteilung: wie auch in den anderen Bereichen sollten an der HfG keine Fotokünstler ausgebildet werden. Das Medium diente vor allem den angewandten Bereichen wie der Produktfotografie und als Material für grafische Gestaltungen.10Alle Studenten lernten die Arbeit im Labor kennen, entwickelten Filme selbst und machten Abzüge. Über diesen technischen Unterricht hinaus gab es für die Mitglieder der Abteilugn Visuelle Kommunikation auch gestalterische Kurse, bei damals namhaften Fotografen wie beispielsweise Will McBride, Peter Cornelius oder Karl Schumacher. Obwohl es mit Christian Staub von 1958 - 1963 sogar einen Dozenten für Fotografie an der Hochschule, gab es nie eine eigene Abteilung: wie auch in den anderen Bereichen sollten an der HfG keine Fotokünstler ausgebildet werden. Das Medium diente vor allem den angewandten Bereichen wie der Produktfotografie und als Material für grafische Gestaltungen.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Fotografie (Negativ)13Negativ-Film
1414
15Maße15Maße
166 x 6 cm166 x 6 cm
40- [Fotoapparat](https://bawue.museum-digital.de/tag/4958)40- [Fotoapparat](https://bawue.museum-digital.de/tag/4958)
41- [Fotografie](https://bawue.museum-digital.de/tag/132)41- [Fotografie](https://bawue.museum-digital.de/tag/132)
42- [Fotostudio](https://bawue.museum-digital.de/tag/65)42- [Fotostudio](https://bawue.museum-digital.de/tag/65)
43- [Schwarzweißfotografie](https://bawue.museum-digital.de/tag/8718)
4344
44___45___
4546
4647
47Stand der Information: 2022-03-30 12:58:5448Stand der Information: 2022-04-27 13:18:08
48[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm /HfG-Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm /HfG-Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4950
50___51___
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren