museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Bezirksmuseum Buchen Bildarchiv Karl Weiß Atelieraufnahmen Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs Aufnahmen der französischen Kriegsgefangenen in Buchen [W-04629]
Französische Kriegsgefangene im Atelier Weiß (Bezirksmuseum Buchen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Bezirksmuseum Buchen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Französische Kriegsgefangene im Atelier Weiß

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Aufnahme zeigt eine Gruppe von sechs Soldaten. Keiner aus der Gruppe trägt mehr die auffälligen hellen Textilaufnäher mit schablonierten Kenn-Nummern zur einfachen Identifizierung der Kriegsgefangenen; vielmehr sind diese durch Blechziffern auf den Brusttaschen der Uniformblousons ersetzt, die denen am Kragenspiegel der französischen Uniformen zur Angabe der militärischen Einheit der Kriegsgefangenen entsprechen. Auf diese Weise versuchten die Soldaten, die eigentlich vorgeschriebene Kennzeichnung zu unterlaufen.
Bei den Soldaten handelt es sich (von li. nach re.) um Nr. 69: Alphonse Denis (geb. 5. Mai 1886) "Entrepreneur", vom 344e Régiment d'Infanterie, gefangengenommen am 20. Aug. 1914, repatriiert 29. Okt. 1918; Nr. 191 (?); Nr. 126 (?); Nr. 409: Louis Camisier, Landwirt; Nr. 408: Jules Sordet, Landwirt, vom 5e Bataillon de chasseurs à pied und Nr. 34: Pierre Beyssade, Schneider, vom 257e Régiment d'Infanterie.
[Axel Burkarth]

Material/Technique

Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren

Bezirksmuseum Buchen

Object from: Bezirksmuseum Buchen

Die Sammlungen des Bezirksmuseums verteilen sich auf zwei Gebäude der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, den Steinernen Bau von 1493 (Abb.) und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.