museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Keramik Tafelgerät Kunsthandwerk [G 6,471]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/396587/396587.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Dirk Kittelberger (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Doppelnäpfchen für Salz und Pfeffer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Steingut, eine in England um 1760 entwickelte Keramik, machte zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Fayencemanufakturen in Europa zusätzlich Konkurrenz. Steingut ist dünnwandig wie Porzellan, dabei aber so preisgünstig wie Fayence. Der soziale Abstieg der Fayence war die Folge.
Um die Bedürfnisse der neuen Kundschaft zu befriedigen, wurden schlichte Gefäße – vorwiegend Walzen- und Birnkrüge – hergestellt. An die Stelle gemalter Dekore traten jetzt häufig eingefärbte Glasuren. [Dr. Sabine Hesse]

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Material/Technique

Steingut, glasiert

Measurements

Length
14,5 cm
Width
7 cm
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.