museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 23029]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/81586/81586.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Jeton auf die Krönung Maximilians II. zum römisch-deutschen König, 1562

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Am 24. November 1562 – und damit noch zu Lebzeiten seines Vaters Ferdinand I. – wurde Maximilian II. zum römisch-deutschen König gewählt.
Der Jeton, der aus diesem Anlass ausgegeben wurde, zeigt Maximilian mit Krone auf dem Haupt im Profil nach rechts. Die Umschrift nennt seinen Titel als böhmischer König. Die fünfzeilige Inschrift auf der Rückseite lautet: CORONAT(us) EST IN REGEM ROMANORVM 1562 – Er wurde 1562 zum König der Römer gekrönt.
[Matthias Ohm]

Inscription

VS: MAXIMILIANVS D G REX BOHEMAE
RS: CORONAT9 EST IN REGEM ROMANORVM 1562

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
25,0 mm
Weight
3,55 g

Literature

  • Förschner, Gisela (1992): Frankfurter Krönungsmedaillen aus den Beständen des Münzkabinetts, Frankfurt am Main. Frankfurt am Main, Nr. 3.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 84.
Created Created
1562
[Relation to time] [Relation to time]
1500
1499 1601
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.