museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/72696/72696.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Reich gegliederter Deckelpokal aus Elfenbein

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Beschriftung/Aufschrift

In der Höhlung des Fusses signiert. "GEORG. STEINER. 1705.",
im Deckel die Inschrift: "HERTZOG. IOAN. WILHELM. CHVR. FVRST. ZV. PFALS/ DEN 1.NOV. 1705 GE MACH ZV BENSBERG"

Material/Technik

Elfenbein, gedreht, gesägt, poliert

Maße

Höhe
43 cm

Inventarnummer

[G 11,133]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Kunsthandwerk
Organisches Material
Elfenbein

Literatur

  • Klein, L. (1974): Ein Elfenbeinpokal aus Bensberg. Bergisch Gladbach, S. 123-126
  • Marth, Regine [Hrsg.] (2011): Barocke Kunststückh Festschrift für Christian Theuerkauff; sculpture studies in honour of Christian Theuerkauff. München, S. 118
  • Stadtmuseum Düsseldorf [Hrsg.] (1988): Anna Maria Luisa Medici: Kurfürstin von der Pfalz [Stadtmuseum Düsseldorf, 17. September - 20. November 1988]. Düsseldorf, S. 246 Nr. H5
  • Württembergisches Kunstverein [Hrsg.]; Kalnein, Wend von [Bearb.] (1966): Das Weingefäss im Wandel der Jahrtausende. Stuttgart, Abb. 3 Nr. 156

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.