museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 3662]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/388693/388693.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Viertelstüber des Kölner Erzbischofs Clemens August von Bayern, 17400

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Ernennung des nur fünfzehnjährigen Clemens August von Bayern (1700–1761) zum Koadjutor von Regensburg läutete den Beginn einer steilen geistlichen Laufbahn ein. Im Jahr 1723 trat der junge Clemens schließlich die Nachfolge seines Onkels als Kurfürst von Köln an. Von seinen Zeitgenossen „Monsieur des cinq églises“ (Herr der fünf Kirchen) genannt, vereinigte der Wittelsbacher zwischenzeitlich als weltliches und geistliches Oberhaupt das Erzbistum Köln sowie die Bistümer Münster, Paderborn, Hildesheim und Osnabrück unter seiner Herrschaft. Im Jahr 1732 wurde er zudem zum Hochmeister des Deutschen Ordens.
Der kupferne Viertelstüber zeigt auf dem Avers das mit dem Kurhut bekrönte kurfürstliche Monogramm, bestehend aus zwei aufeinandergelegten Cs und einem A. Auf dem Revers findet sich die Wertangabe sowie die Jahreszahl. Es handelt sich hierbei, wie auf der Rückseite vermerkt, um eine „LAND MUNTZ“: Solche Münzen wurden nicht nach dem geltenden Münzfuß des Reichs geprägt und waren lediglich für den Umlauf innerhalb des Gebiets des Münzherrn bestimmt. Die Zeit der Landmünzen begann im 17. Jahrhundert mit der „Kipper- und Wipperzeit“ und endete zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
[Vivien Schiefer]

Inscription

Vorderseite: Das mit dem Kurhut bekrönte Monogramm des Kurfürsten bestehend aus zwei aufeinandergelegten C und einem A.
Rückseite: Umschrift: CHUR COLLN LAND MUNTZ
Inschrift: 1/4 / Stuber / 1740

Material/Technique

Kupfer

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
2,09 g

Literature

  • Alfred Noss (1925): Die Münzen der Erzbischöfe von Cöln 1547-1794. Köln, Nr. 713c Var.
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.