museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27874]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/386296/386296.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Wahl Karl Alexanders von Lothringen zum Hochmeister des Deutschen Ordens, 1761

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karl Alexander von Lothringen, Bruder des römisch-deutschen Kaisers Franz I., war bereits früh für eine militärische Karriere vorgesehen: Bedeutende Stationen bildeten hier die Auseinandersetzungen des Russisch-Österreichischen Kriegs, des Österreichischen Erbfolgekriegs und des Siebenjährigen Kriegs, in denen er als Befehlshaber kaiserliche Truppen in die Schlacht führte. Ab 1744 wirkte er als Generalgouverneur der Österreichischen Niederlande – eine Stellung, die er auch nach seiner Wahl zum Hochmeister des Deutschen Ordens im Jahr 1761 weiter innehatte und wegen der er nur selten am Ordenssitz in Mergentheim weilte.
Diese Medaille, die im Jahr 1761 durch den Medailleur Johann Leonhard Oexlein, angefertigt wurde, zeigt auf ihrer Vorderseite die nach rechts blickende Profilbüste des frisch gewählten Hochmeisters mit Perücke, Harnisch und umhängendem Hochmeisterkreuz. Die Umschrift nennt seine Titulatur, während die mehrzeilige Inschrift im Abschnitt den Anlass der Medaillenprägung wiedergibt. Über das ikonographische Programm der Rückseite stellt sich Karl Alexander in die Tradition des mittelalterlichen Kreuzrittertums: Im Feld ist die geharnischte Ganzkörperfigur des Kreuzritters Gottfried von Bouillon mit einer Deutschordensstandarte und einem gespaltenen Wappenschild (heraldisch rechts: Königreich Jerusalem; heraldisch links: Herzogtum Lothringen) zu sehen. Die Umschrift identifiziert den Dargestellten als GODOFRIDUS DUX BVLLIONUM ET LOTHARINGIÆ HIEROSOLYMARUM REX – ein Rückbezug des Hauses Lothringen, der durch die Inschrift im Abschnitt nochmals bekräftigt wird: RENATVM SAECVLA VIDENT (= Die Jahrhunderte sehen den Wiedergeborenen).
[Nicolas Schmitt]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Profilbüste des Hochmeisters nach rechts mit Perücke, Harnisch, umhängendem Hochmeisterkreuz und Mantel
Vorderseite: Umschrift: CAROL(US) . D(UX) LOTHARINGIAE MAGNUS ORDINIS TEUTONICI MAGISTER; mehrzeilige Inschrift im Abschnitt: UNANIMI ACCLAMATIONE / ELECTUS D(IE) . 4 MAY 1761; Signatur am Armabschnitt: I(OHANN) . L(EONHARD) . ŒXLEIN
Rückseite: Umschrift: GODOFR(IDUS) . D(UX) . BVLLIONUM ET LOTHARINGIÆ HIEROSOLYMARUM REX, mehrzeilige Inschrift im Abschnitt: RENATVM SAECVLA / VIDENT . (= Die Jahrhunderte sehen den Neugeborenen)

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

Durchmesser
44,7 mm
Gewicht
29,16 g

Literatur

  • Bernhard Prokisch (2006): Die Münzen und Medaillen des Deutschen Ordens in der Neuzeit. Wien, S. 269f. Nr. 256.2
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.