museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 16740]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/387820/387820.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Goldgulden des Kölner Erzbischofs Anton Graf von Schaumburg, 1557

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Anton von Schaumburg (um 1517–1558) war als nachgeborener Sohn bereits früh für die geistliche Laufbahn vorgesehen. Er erlangte aber erst gegen Ende seines Lebens die Erzbischofswürde von Köln. Im Jahr seiner Ernennung wurde dieser Goldgulden geprägt. Er zeigt auf dem Avers Christus, der inmitten eines gotischen Gestühls thront, unter ihm der Stiftsschild mit dem Wappen. Auf dem Revers befinden sich innerhalb eines spitzen Dreipasses wiederum der Stiftsschild, belegt mit dem Schaumburger Wappen, sowie die Wappen der drei anderen rheinischen Kurfürsten (Trier, Mainz und Pfalz). Die Umschrift auf der Rückseite benennt die Münzsorte: Es handelt sich um einen Rheinischen Gulden (MO(NETA) AVR(EA) RENENSIS), der als Währung des Rheinischen Münzvereins diente.
[Vivien Schiefer]

Inscription

Vorderseite: Sitzender Christus auf einem Thron, darunter das Stiftsschild.
Vorderseite: ANTO'. [???] / EPS' COL
Rückseite: MO' AUR' / RENE'N/ SIS . 1557
[Moneta Aurea Renensis 1557]

Material/Technique

Gold, geprägt

Measurements

Diameter
23,9 mm
Weight
3,23 g

Literature

  • Alfred Noss (1925): Die Münzen der Erzbischöfe von Cöln 1547-1794. Köln, Nr. 37a
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.