museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1930.7020] Archiv 2022-08-02 12:08:51 Vergleich

Speer

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Speer aus Palmholz mit schwarzen, weißen und roten Ornamenten verziert. Die Holzspitze läuft in sägeartige Widerhaken aus, unterhalb der Widerhaken befinden sich Reste eines Büschels aus Pflanzenfasern. Das Schaftende ist kolbenartig ausgebildet, indem ein Holzrohr aufgesteckt und mit Pflanzenfaserschnur fixiert ist. 8Speer aus Palmholz mit schwarzen, weißen und roten Ornamenten verziert. Die Holzspitze läuft in sägeartige Widerhaken aus, unterhalb der Widerhaken befinden sich Reste eines Büschels aus Pflanzenfasern. Das Schaftende ist kolbenartig ausgebildet, indem ein Holzrohr aufgesteckt und mit Pflanzenfaserschnur fixiert ist.
9 9
10Im Inventarbuch ist dieser Speer als "Buka-Speer" bezeichnet, was auf eine Herkunft von den nördlichen Salomonen (Insel Buka) hindeutet. Wahrscheinlicher ist jedoch ein Ursprung auf der Insel Neuguinea oder im Bismarck-Archipel. 10Die Bezeichnung im Inventarbuch als "Buka-Speer" lässt vermuten, dass der Speer von der Buka-Insel im Archipel der Salomonen stammt.
11
12Solche reich verzierten Speere wurden als Tanz- bzw. Zeremonialspeere verwendet.
13 11
14Der Speer gehört zur Sammlung des Apothekers, Schriftstellers und Arztes Albert Daiber (1857 - 1928), der von April bis September 1900 eine Reise in deutsche und britische Kolonialgebiete unternahm. Stationen waren u.a. Australien, das Bismarck-Archipel, der östliche Teil der Insel Neuguinea, die Karolinen und Marianen sowie China (Hongkong). 12Der Speer gehört zur Sammlung des Apothekers, Schriftstellers und Arztes Albert Daiber (1857 - 1928), der von April bis September 1900 eine Reise in deutsche und britische Kolonialgebiete unternahm. Stationen waren u.a. Australien, das Bismarck-Archipel, der östliche Teil der Insel Neuguinea, die Karolinen und Marianen sowie China (Hongkong).
15Seine Erlebnisse schildert er in der Reisebeschreibung "Eine Australien- und Südseefahrt" von 1902. 13Seine Erlebnisse schildert er in der Reisebeschreibung "Eine Australien- und Südseefahrt" von 1902.
62___60___
6361
6462
65Stand der Information: 2022-08-02 12:08:5163Stand der Information: 2022-06-30 07:49:45
66[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)64[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6765
68___66___
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren