museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [2022.10832]
Rostrum eines Sägefisches_2022.10832 (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rostrum eines Sägefisches

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rostrum eines Sägefisches (auch Sägerochen) mit 50 Zähnen. Die Säge ist vom Schädel des Tieres abgetrennt.

Das Rostrum stammt zusammen mit einem weiteren Sägefisch-Zahn aus der Ulmer Kronenapotheke, deren Einrichtung und Laboratorium 1901 als Geschenk des Apothekers und damaligen Museumsdirektors Gustav Leube an das Gewerbemuseum Ulm gingen.

Genaueres zur Herkunft der Rostren ist nicht bekannt.

Die Beschäftigung mit Pflanzen, Tieren und Mineralien gehörte seit der Frühen Neuzeit zum Arbeitsalltag europäischer Apotheker. Viele Apotheker legten umfangreiche Naturalienkabinette an, die nicht nur der medizinisch-pharmazeutischen Forschung dienten, sondern auch zu naturkundlichen vergleichenden Studien und den Zweck des Sammelns und Aufbewahrens verfolgten.

Exotische Tiere und Pflanzen aus den Sammlungen dienten in den Apotheken auch als typische Dekorationsobjekte, die die Decken und Wände der Apotheken schmückten. In dieser Form waren die Rostren auch im Gewerbemuseum mit der Einrichtung der Kronenapotheke ausgestellt.

Material/Technik

Knorpel, Haut, Zahn

Maße

L 70 cm, B 6 cm

Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.