museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1930.7021] Archiv 2023-06-13 01:48:59 Vergleich

Speer

AltNeu
5Inventarnummer: 1930.70215Inventarnummer: 1930.7021
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Speer aus Palmholz mit Holzspitze, die beidseitig mit geschnitzten Widerhaken versehen ist. Der Schaft ist nicht verziert. Die Spitze ist mit Rattan-Flechtband am Schaft befestigt. 8Speer aus Palmholz mit Holzspitze, die beidseitig mit geschnitzten Widerhaken versehen ist. Der Schaft ist nicht verziert. Die Spitze ist mit Flechtband am Schaft befestigt.
9Die Bezeichnung im Inventarbuch als "Buka-Speer" lässt vermuten, dass der Speer von der Buka-Insel im Archipel der Salomonen stammt.
9 10
10Im Inventarbuch ist dieser Speer als "Buka-Speer" bezeichnet, was auf eine Herkunft von den nördlichen Salomonen (Insel Buka) hindeutet. Wahrscheinlicher ist jedoch ein Ursprung auf der Insel Neuguinea oder im Bismarck-Archipel. 11Der Speer gehört zur Sammlung des Apothekers, Schriftstellers und Arztes Albert Daiber (1857 - 1928), der von April bis September 1900 eine Reise in deutsche und britische Kolonialgebiete unternahm. Stationen waren u.a. Australien, das Bismarck-Archipel, der östliche Teil der Insel Neuguinea, die Karolinen und Marianen sowie China (Hongkong).
11
12Der Speer gehört zur Sammlung des Apothekers, Schriftstellers und Arztes Albert Daiber (1857 - 1928), der von April bis September 1900 eine Südseereise unternahm, die ihn in damalige deutsche und britische Kolonialgebiete führte. Stationen waren u.a. Australien, das Bismarck-Archipel, der östliche Teil der Insel Neuguinea, die Karolinen und Marianen sowie China (Hongkong).
13Seine Erlebnisse schildert er in der Reisebeschreibung "Eine Australien- und Südseefahrt" von 1902. 12Seine Erlebnisse schildert er in der Reisebeschreibung "Eine Australien- und Südseefahrt" von 1902.
14 13
151909 wanderte Albert Daiber nach Chile aus. Davor übergab er die auf der Reise gesammelten Gegenstände an Otto Leube in Ulm, der das Konvolut zunächst aufbewahrte und nach Daibers Tod dem Museum der Stadt Ulm 1930 als Depositum überließ.141909 wanderte Albert Daiber nach Chile aus. Davor übergab er die gesammelten Gegenstände an Otto Leube in Ulm, der das Konvolut zunächst aufbewahrte und nach Daibers Tod dem Museum der Stadt Ulm 1930 als Depositum übergab.
1615
17Material/Technik16Material/Technik
18Palmholz, Rattan17Palmholz
1918
20Maße19Maße
21L 213 cm, Dm 2,5 cm20L 213 cm, Dm 2,5 cm
41## Bezug zu Orten oder Plätzen40## Bezug zu Orten oder Plätzen
4241
43- [Melanesien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1879)42- [Melanesien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1879)
43- [Salomonen](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=137) [wahrsch.]
44- [Buka](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=25580) [wahrsch.]
44- [Ozeanien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=23230)45- [Ozeanien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=23230)
4546
46## Literatur47## Literatur
58___59___
5960
6061
61Stand der Information: 2023-06-13 01:48:5962Stand der Information: 2022-06-30 10:35:17
62[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6364
64___65___
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren