museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Museum Ulm Project for the reappraisal of the collections from colonial contexts [1929.6584] Archive 2022-09-06 10:37:45 Comparison

Quadratic insert

OldNew
5Inventarnummer: 1929.65845Inventarnummer: 1929.6584
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Quadratischer Einsatz, schwarzbraun in Weiß gewirkt. Das Quadrat wird von einem breiten Band gebildet, auf das mit ockerfarbenem Faden ein zopfartiges Ornament aufgenäht ist. Das Band ist umgeben von einem rautenförmigen Muster. Das Feld im Inneren des Quadrates zeigt einen von 8 kleinen Oktagonen gefüllten Mittelkreis, während in den vier Eckkreisen Löwen oder Basilisken erscheinen; rote Vasen mit grünem Band werden von den Eckkreisen eingeschlossen. 8Quadratischer Einsatz, schwarzbraun in Weiß gewirkt. Das Quadrat wird von einem breiten Band gebildet, auf das mit ockerfarbenem Faden ein zopfartiges Ornament aufgenäht ist. Das Band ist umgeben von einem rautenförmigen Muster. Das Feld im Inneren des Quadrates zeigt einen von 8 kleinen Oktagonen gefüllten Mittelkreis, während in den vier Eckkreisen je Löwen und Basilisken erscheinen; rote Vasen mit grünem Band werden von den Eckkreisen eingeschlossen.
9 9
10Die koptischen Textilien, die im Museum Ulm erhalten sind, wurden Ende der 1880er Jahre vom ehemaligen Gewerbemuseum Ulm aus der Sammlung von Franz Bock (1823 - 1899) angekauft. Dr. Franz Johann Joseph Bock war Geistlicher und Kunsthistoriker und reiste 1885 und 1886 nach Oberägypten, wo er Ausgrabungen durchführte. So legte er eine Sammlung von koptischen Textilfragmenten an, die aus Gräbern stammen. Insbesondere handelte es sich dabei um Teilstücke von Decken oder Tuniken. Die gesammelten Objekte verkaufte Franz Bock nach und nach an verschiedene Museen. Da Bock seine Funde beschnitt, kamen in der Regel nur Teilstücke aus größeren Geweben in die unterschiedlichen Sammlungen. Dadurch ist es auch wahrscheinlich, dass sich Fragmente aus ein und derselben Textilie über mehrere Sammlungen verstreut finden.10Die koptischen Textilien, die im Museum Ulm erhalten sind, wurden Ende der 1880er Jahre vom ehemaligen Gewerbemuseum Ulm aus der Sammlung von Franz Bock (1823 - 1899) angekauft. Dr. Franz Johann Joseph Bock war Geistlicher und Kunsthistoriker und reiste 1885 und 1886 nach Oberägypten, wo er Ausgrabungen durchführte. So legte er eine Sammlung von koptischen Textilfragmenten an, die aus Gräbern stammen. Insbesondere handelte es sich dabei um Teilstücke von Decken oder Tuniken. Die gesammelten Objekte verkaufte Franz Bock nach und nach an verschiedene Museen. Da Bock seine Funde beschnitt, kamen in der Regel nur Teilstücke aus größeren Geweben in die unterschiedlichen Sammlungen. Dadurch ist es auch wahrscheinlich, dass sich Fragmente aus ein und derselben Textilie über mehrere Sammlungen verstreut finden.
1111
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2022-09-06 10:37:4550Stand der Information: 2022-08-16 14:23:58
51[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution