museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1910.2530] Archiv 2022-07-13 16:31:08 Vergleich

Leibschnur mit Quasten

AltNeu
1# Leibschnur mit Qasten1# Leibschnur mit Quasten
22
3[Museum Ulm](https://bawue.museum-digital.de/institution/7)3[Museum Ulm](https://bawue.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten](https://bawue.museum-digital.de/collection/884)4Sammlung: [Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten](https://bawue.museum-digital.de/collection/884)
8Leibschnur aus Textil in Magenta und Weiß mit zwei gemusterten Quasten. Die Schnur zwischen den Quasten ist doppelt, der eine Strang nur mit magentafarbenem Faden geflochten, der andere mit weißem Muster eingeflochten. 8Leibschnur aus Textil in Magenta und Weiß mit zwei gemusterten Quasten. Die Schnur zwischen den Quasten ist doppelt, der eine Strang nur mit magentafarbenem Faden geflochten, der andere mit weißem Muster eingeflochten.
9 9
10Das Objekt ist Teil des Konvoluts, das im März 1910 als Schenkung des Oberleutnants Picht in die Sammlung des Gewerbemuseums Ulm kam. 10Das Objekt ist Teil des Konvoluts, das im März 1910 als Schenkung des Oberleutnants Picht in die Sammlung des Gewerbemuseums Ulm kam.
11Beim Schenker handelt es sich um Erhard Picht (1882 - 1910), der ab 1900 beim Feldartillerie-Regiment „König Karl“ (1. Württembergisches), Nr. 13 in Ulm/Ludwigsburg und ab 1904 als Direktor bei der Westafrikanischen Pflanzungs-Gesellschaft "Victoria" in Kamerun tätig war.
121908 ließ Erhard Picht eine Sammlung afrikanischer Gegenstände nach Berlin transportieren, wo er zeitweise wohnte. Darunter waren vermutlich auch Objekte, die 1910 nach Ulm gingen. Einen Teil der Sammlung verkaufte er 1908 bereits an das Museum für Völkerkunde in Berlin. Erhard Picht verstarb im April 1910, kurz nach der Schenkung an das Gewerbemuseum Ulm, in Berlin an Malaria.
11 13
12Beim Schenker handelt es sich um Erhard Picht (1882 - 1910), der ab 1900 beim Feldartillerie-Regiment „König Karl“ (1. Württembergisches), Nr. 13 in Ulm/Ludwigsburg und ab 1904 als Direktor bei der Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft "Victoria" in Kamerun tätig war. 14Es ist möglich, dass Erhard Pichts Bruder Heinrich in die Abwicklung der Schenkung involviert oder auch teilweise an der Sammlung der afrikanischen Objekte beteiligt war. Heinrich Picht (*18.05.1884) war ab 1902 als Pflanzer in Kamerun beschäftigt und gründete 1907 die Deutsche Kautschuk-AG (ab 1923 Ekona AG) mit Sitz in Berlin. Um 1903 erhielt er den Auftrag, in Verhandlung mit Stammesoberhäuptern einheimische Arbeiter für die Plantagen zu gewinnen. Dazu begab er sich auf eine Reise durch das nordwestliche Kamerun bzw. die heutige Provinz Nord-Ouest. Einige der Objekte aus der Schenkung stammen aus dem Gebiet, in dem er unterwegs war.
131908 ließ Erhard Picht eine Sammlung afrikanischer Gegenstände nach Berlin transportieren, wo er zeitweise wohnte. Darunter waren vermutlich auch Objekte, die 1910 nach Ulm gingen. Einen Teil der Sammlung verkaufte er 1908 bereits an das Museum für Völkerkunde in Berlin. Erhard Picht verstarb im April 1910 in Berlin an Malaria.
14
15Es ist möglich, dass unter den Objekten, die Erhard Picht dem Museum geschenkt hat, auch Gegenstände sind, die sein Bruder Heinrich Picht (*18.05.1884) gesammelt hat. Dieser war ab 1902 als Pflanzer in Kamerun beschäftigt und gründete 1907 die Deutsche Kautschuk-AG (ab 1923 Ekona AG) mit Sitz in Berlin. Um 1903 erhielt er den Auftrag, in Verhandlung mit Stammesoberhäuptern einheimische Arbeiter für die Plantagen zu gewinnen. Dazu begab er sich auf eine Reise durch das nordwestliche Kamerun bzw. die heutige Provinz Nord-Ouest. Einige der Objekte aus der Schenkung stammen aus dem Gebiet, in dem er unterwegs war.
16Heinrich Picht hatte ebenfalls Verbindungen zu Ulm, wo er u.a. im Oktober 1906 einen Vortrag über seine Reisen in Kamerun hielt.15Heinrich Picht hatte ebenfalls Verbindungen zu Ulm, wo er u.a. im Oktober 1906 einen Vortrag über seine Reisen in Kamerun hielt.
1716
18Material/Technik17Material/Technik
19Textil18Textil; geflochten
2019
21Maße20Maße
22L 200 cm21L 200 cm
34 + Schenkung an das Gewerbemuseum Ulm 191033 + Schenkung an das Gewerbemuseum Ulm 1910
35 34
36- Besessen ...35- Besessen ...
37 + wer: [Heinrich Picht (1884-)](https://bawue.museum-digital.de/people/205007)36 + wer: [Heinrich Picht (1884-)](https://bawue.museum-digital.de/people/205007) [wahrsch.]
38 + Vermutlich als Sammler involviert37 + Vermutlich als Sammler involviert
39 38
40## Bezug zu Personen oder Körperschaften39## Bezug zu Personen oder Körperschaften
54___53___
5554
5655
57Stand der Information: 2022-07-13 16:31:0856Stand der Information: 2022-12-08 07:44:12
58[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5958
60___59___
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren