museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1923.5196α] Archiv 2022-10-10 11:18:42 Vergleich

Anschnallsporn

AltNeu
1# Anschnallsporn1# Orientalischer Anschnall-Sporn
22
3[Museum Ulm](https://bawue.museum-digital.de/institution/7)3[Museum Ulm](https://bawue.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten](https://bawue.museum-digital.de/collection/884)4Sammlung: [Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten](https://bawue.museum-digital.de/collection/884)
5Inventarnummer: 1923.5196α5Inventarnummer: 1923.5196α
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eiserner Anschnallsporn bzw. Stachelsporn mit einem langen, spitzen Dorn, an dessen Basis sich eine runde Platte befindet. Der Sporn hat einen u-förmigen Bügel. Der Riemen zur Befestigung am Fuß ist zum einen an den Enden des Bügels festgemacht und zum anderen durch eine flache Lasche im Fersenbereich gezogen. Der Riemen besteht aus Leder und ist an einer Seite durch eine Schnalle geschlossen. Auf den Riemen sind mit einem roten Faden Zierlinien aufgenäht und ein Teil ist mit einer Fransenborte ummantelt. An Dorn, Platte und Lasche finden sich Reste von geometrischen Ornamenten. 8Orientalischer, eiserner Sporn mit Riemen zum Anschnallen aus Textil und Leder, mit roten Bordüren verziert.
9 9
10Hierbei handelt es sich um eine typische Form eines Sporns, wie sie in arabischen Ländern verwendet wurde. Vermutlich stammt das Objekt aus Nordafrika, eventuell aus Marokko oder Algerien. Die genaue Herkunft ist nicht geklärt. 10Geschenk des Generals Richard Erlenbusch (1863 - 1937) an das Gewerbemuseum Ulm im Jahr 1923.
11
12Das Objekt war ein Geschenk des Generals Richard Erlenbusch (1863 - 1937) an das Gewerbemuseum Ulm im Jahr 1923.
13 11
14Erlenbusch übergab dem Gewerbemuseum über mehrere Jahre hinweg verschiedene Konvolute als Schenkung oder Leihgaben. 12Erlenbusch übergab dem Gewerbemuseum über mehrere Jahre hinweg verschiedene Konvolute als Schenkung oder Leihgaben.
15Insbesondere handelte es sich dabei um militärische Gegenstände, die er vermutlich bei seinen Kampfeinsätzen während des Ersten Weltkrieges u.a. in Frankreich und Italien erlangte. Woher er die außereuropäischen Objekte bezog, ist nicht nachvollziehbar. Diese kamen jedoch nach Beendigung von Erlenbuschs militärischer Karriere ins Museum (1920 und 1923).13Insbesondere handelte es sich dabei um militärische Gegenstände, die er vermutlich bei seinen Kampfeinsätzen während des Ersten Weltkrieges u.a. in Frankreich und Italien erlangte. Woher er die außereuropäischen Objekte bezog, ist nicht nachvollziehbar. Diese kamen jedoch nach Beendigung von Erlenbuschs militärischer Karriere ins Museum (1920 und 1923).
2422
2523
26- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
27 + wann: 1800-1923 [circa]25 + wann: 19.-20. Jahrhundert [circa]
28 + wo: [Arabische Länder](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=59585) <span>[wahrsch.]</span> 26 + wo: [Arabische Länder](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=59585) <span>[wahrsch.]</span>
29 27
30- Besessen ...28- Besessen ...
48___46___
4947
5048
51Stand der Information: 2022-10-10 11:18:4249Stand der Information: 2022-07-12 05:48:28
52[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5351
54___52___
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren