museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [2022.10932] Archiv 2022-07-13 12:15:56 Vergleich

Schildkrötenpanzer

AltNeu
5Inventarnummer: 2022.109325Inventarnummer: 2022.10932
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der konvexe Rückenpanzer (Carapax) einer Schildkröte (ohne Brustpanzer) mit einem spitz abstehenden Schwanzschild und dunklen, rötlich gemusterten Hornschilden. 8Der konvexe Rückenpanzer (Carapax) einer Schildkröte (ohne Brustpanzer/Plastron) mit einem spitz abstehenden Schwanzschild und dunklen, rötlich gemusterten Hornschilden.
9Vermutlich handelt es sich um den Panzer einer Meeresschildkröte; das Herkunftsland konnte nicht bestimmt werden. 9Vermutlich handelt es sich um den Panzer einer Meeresschildkröte; das Herkunftsland konnte nicht bestimmt werden.
10 10
11Aus dem Nachlass von Richard Erlenbusch (1863 - 1937) im Jahr 1937 in die Sammlung des Museums der Stadt Ulm gelangt. 11Das Objekt stammt aus dem Besitz von Richard Erlenbusch und kam 1937 in die Museumssammlung. Vermutlich kommt es daher aus dem Nachlass von Erlenbusch.
12
13Erlenbusch übergab dem Gewerbemuseum über mehrere Jahre hinweg verschiedene Konvolute als Schenkung oder Leihgaben.
14Insbesondere handelte es sich dabei um militärische Gegenstände, die er vermutlich bei seinen Kampfeinsätzen während des Ersten Weltkrieges u.a. in Frankreich und Italien erlangte. Woher er die außereuropäischen Objekte bezog, ist nicht nachvollziehbar. Diese kamen jedoch nach Beendigung von Erlenbuschs militärischer Karriere ins Museum (1920 und 1923).
1512
16Material/Technik13Material/Technik
17Horn, Knochen14Horn, Knochen
38___35___
3936
4037
41Stand der Information: 2022-07-13 12:15:5638Stand der Information: 2022-09-13 13:34:18
42[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4340
44___41___
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren