museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1913.3040a]
Vogelmumie (Sperber) (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bird mummy (sparrowhawk)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mummified bird, probably a sparrowhawk, wrapped in linen bandages.

In the culture of Ancient Egypt, animals played a major role. Hence, they were mummified for different reasons. Research assumes that animal mummies were weather beloved pets that were buried with their owners or that they were intended to serve as nourishment in the afterlife. Two more categories of animal mummies are the sacred animals that represent a deity or votive offerings that served as sacrifice for a deity. The latter was the most common form. From the Late Period on until the Roman period of the Ancient Egypt animal mummies were produced resp. offered as sacrifice and buried on a massive scale.

The function of bird mummies is not conclusively clarified. Probably, however, they mainly belong to the group of votive offerings. Regarding sparrow hawks, it is possible that they were, like falcons, also mummified because of their meaning as incarnation of the deity Horus.

Gift of Professor Carl Dieterlen (1836 - 1922) for the Gewerbemuseum (Museum of Applied Arts) Ulm in 1913.

Material/Technik

Bird remains, linen

Maße

L 25 cm, W 5 cm, T 3,5 cm

Hergestellt Hergestellt
-664
Ägypten
Besessen Besessen
1913
Carl Dieterlen
-665 1915
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.