museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1921.4992a]
Strohhut (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Straw hat

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

A Chinese straw hat from corn stover with a small crown and a very wide brim.

The object was a gift from the field hospital superintendent Johann Jakob Keidel to the Gewerbemuseum (Museum of Applied Arts) Ulm in 1921. From 1900/1901 on Keidel was deployed in the field hospital in Tianjin (Tientsin) in the garrison of the Ostasiatische Expeditionskorps (East Asian expeditionary corps), since 1901 called Ostasiatische Besatzungsbrigade (East Asian occupation brigade), and was therefore involved in the military operation of the German Empire in the Boxer Rebellion. During his two-year lasting stay in China, he collected different items, including Chinese pieces of clothing and tools or bullets from the context of the combat actions. He obtained the objects i. a. through purchase from Chinese merchants or as gifts. A selection of his collection he committed in several portions to the Gewerbemuseum Ulm as gifts or loans.

Material/Technik

Straw; braiding, sewing

Maße

H 7 cm, DIA 55 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1900
China
Besessen Besessen
1900
Johann Jakob Keidel
1899 1923
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.