museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [KK grün 100] Archiv 2023-09-30 02:48:55 Vergleich

Deckelbecher

AltNeu
1# Deckelbecher1# Deckelpokal
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=66)
5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/collection/66)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)
7Sammlung: [Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/collection/1214)
8Inventarnummer: KK grün 1007Inventarnummer: KK grün 100
98
10Beschreibung9Beschreibung
11Die einzige Fundstätte für Lapislazuli lag bis ins 18. Jahrhundert im Nordosten Afghanistans. Der weite Seeweg durch den Indischen Ozean, das Schwarze Meer und das Mittelmeer machte den ultramarinblauen Stein besonders teuer. Bei dem sechskantigen Deckelpokal wurde das kostbare Material nur zur Verkleidung der Oberfläche verwendet. Die innen runde Metallform ist außen mit sehr dünn gesägten Lapislazuliplatten belegt. Fuß-, Kuppa- und Deckelrand werden von einer durchbrochenen Goldemailfassung in Weiß, Rot und Grün gehalten. Als Handhabe dient ein als Ring gewundener Schlangenleib, dessen blaugrün schimmernde Haut in transluzidem Email aufgetragen ist.10Die einzige Fundstätte für Lapislazuli lag bis ins 18. Jahrhundert im Nordosten Afghanistans. Der weite Seeweg durch den Indischen Ozean, das Schwarze Meer und das Mittelmeer machte den ultramarinblauen Stein besonders teuer. Bei dem sechskantigen Deckelpokal wurde das kostbare Material nur zur Verkleidung der Oberfläche verwendet. Die innen runde Metallform ist außen mit sehr dünn gesägten Lapislazuliplatten belegt. Fuß-, Kuppa- und Deckelrand werden von einer durchbrochenen Goldemailfassung in Weiß, Rot und Grün gehalten. Als Handhabe dient ein als Ring gewundener Schlangenleib, dessen blaugrün schimmernde Haut in transluzidem Email aufgetragen ist.
12Der Pokal ist im Alten Schloss ausgestellt.11Der Pokal ist im Alten Schloss ausgestellt.
1312
14Material/Technik13Material/Technik
15Lapislazuli, Email14Lapislazuli, Silber, vergoldet, Gold, Email
1615
17Maße16Maße
18Länge: 9,6 cm17H. 23 cm
19Breite: 10 cm
20Höhe: 23 cm
21Durchmesser: 7 cm
2218
23___19___
2420
2521
26- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
27 + wann: 1601-165023 + wann: 1601-1650
28 + wo: [Paris](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=199)24 + wo: [Frankreich](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=330)
29 25
26## Teil von
27
28- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&serges=37)
29- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&serges=54)
30
30## Literatur31## Literatur
3132
32- Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Stuttgart, S. 114, Anm. 32; 153 Abb. 2033- Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, Abb. Nr. 20b
33- Stockhausen (1874): Kunstbeschreibungen (?) am bayr. Hof.. München, S. 12034- Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.) (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 126
34- Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Red.: Heike Schröder (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart , S. 126 Abb. 100
3535
36## Schlagworte36## Schlagworte
3737
38- [Kostbarkeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/4829)38- [Deckelpokal](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=287)
39- [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/tag/402)39- [Gefäß](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=164)
40- [Prunk](https://bawue.museum-digital.de/tag/109979)40- [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=402)
41- [Repräsentation](https://bawue.museum-digital.de/tag/4931)41- [Pokal (Trinkgefäß)](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=286)
4242
43## Ausstellungen43## Ausstellungen
4444
45- 2022-10-22 - 2023-04-30: [BERAUSCHEND - 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/46)45- 2016-05-21 - 2099-04-08: [Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer](https://bawue.museum-digital.de/?t=exhibition&id=7)
4646
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2023-09-30 02:48:5550Stand der Information: 2021-11-14 21:34:24
51[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)51[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5252
53___53___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren